Grundlagen des Prüfungsrechts im digitalen Zeitalter

Next Date:
18.09.2024 - ca. 9 bis 16.45 Uhr
Course ends on:
18.09.2024
Total Duration:
6 Stunden in 1 Tag
Internship:
Nein
Teaching Languages:
  • Deutsch
Type of Course:
  • Weiterbildung 
Type of Provision:
  • E-Learning 
Execution Time:
  • Tagesveranstaltung
min. Participants:
5
max. Participants:
30
Price:
€474.81
Type of Qualification:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Final Examination:
Nein
Qualification Title:
keine Angaben
Certifications of the Course:
  • Nicht zertifiziert
Courses for Women only:
Nein
Childcare:
Nein
Link to Course:
Quantity of Details:
Suchportal Standard Plus

Target Groups:
 öffentliche und halböffentliche Einrichtungen
Professional Requirements:
keine
Technical Requirements:
Audio-, Mikro- und Videozugang (Zoom)
Classification of the Federal Employment Agency:
keine Angaben

Contents

Rechtsvorschriften & Prüfungsordnungen | Leistungsbewertung | Prüfungsverfahrensrecht | Prüfungsformen | Pflichten des Prüflings und Prüfenden | ChatGPT & KI

Prüfungsverfahren erzeugen regelmäßig juristische Auseinandersetzungen. Darüber hinaus sind durch die Entwicklungen der letzten Jahre im Bereich digitale Prüfungsformate und künstliche Intelligenz neue Herausforderungen entstanden. Das Praxisseminar hat zum Ziel, durch rechtliches Grundlagenwissen Prüfende vor Verfahrensfehlern und Fallstricken zu bewahren.
Rechtsanwalt Dr. Philipp Verenkotte stellt Ihnen zunächst die maßgeblichen Rechtsvorschriften und Prüfungsordnungen vor. Danach geht er auf die Grundlagen von Prüfungsverfahren und Leistungsbewertungen ein; unter anderem werden die Pflichten des Prüfenden dargestellt. Anschließend erhalten Sie eine Übersicht über die aktuellen Prüfungsformen sowie über die Pflichten des Prüflings. Zum Abschluss des Seminars referiert der Referent über die aktuellen Entwicklungen von Prüfungsverfahren durch künstliche Intelligenz. Wo kann man sie als Prüfender bzw. Prüfling einsetzen und wie verhält es sich mit Täuschungsversuchen?
Während und nach dem Seminar wird es ausreichend Raum für Fragen aus Ihrem Arbeitsgebiet geben.

Inhaltsübersicht:

Rechtliche Grundlagen
Rechtsvorschriften und Prüfungsordnungen
Begriffliche Grundlagen
Beteiligte im Prüfungsverfahren
Grundsätze der Leistungsbewertung
Pflichten des Prüfers
Prüfungsverfahrensrecht - Grundlagen
Prüfungsformen
Pflichten des Prüflings
Verfahrensrecht
Rechtsbehelfe im Prüfungsrecht
ChatGPT & KI
Einsatzmöglichkeiten von KI

Referent:

Dr. Philipp Verenkotte
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht
Prof. Dr. Birnbaum RA-GmbH

All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.

Published on 27.01.2024, last updated on 05.06.2024