Kräuterpädagoge - Pflanzenkunde und Kräuterkompetenz auf wissenschaftlicher Basis

Next Date:
24.09.2024
Course ends on:
20.07.2025
Total Duration:
240 Stunden in 1 Jahr
Internship:
Nein
Teaching Languages:
  • Deutsch
Type of Course:
  • Weiterbildung 
Type of Provision:
  • Blended Learning 
Execution Time:
  • Wochenendveranstaltung
  • Tagesveranstaltung
min. Participants:
10
max. Participants:
20
Price:
€2,750 - Die Seminargebühr beträgt inkl. Prüfung 2.350,- Euro (inkl. 19 % MwSt = 375,21 Euro) für die Gundermann-Naturerlebnisschule e.K und 400,- Euro für den integrierten Bestandteil IHK Fachkraft Kräuter und Gewürze vom Ausbildungsverbund Teltow e.V. - Bildungszentrum der IHK Potsdam. Die Abrechnung erfolgt in Teilbeträgen.
Funding:
  • Betriebliche Weiterbildung Brandenburg 
  • Bildungsscheck Brandenburg für Beschäftigte 
Type of Qualification:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Final Examination:
Nein
Qualification Title:
keine Angaben
Certifications of the Course:
  • Nicht zertifiziert
Courses for Women only:
Nein
Childcare:
Nein
Link to Course:
Quantity of Details:
Suchportal Standard Plus

Target Groups:
alle Interessierten
Professional Requirements:
Personen mit entsprechendem Interesse. Diese Qualifizierung können Sie auf jede Berufsausbildung aufsetzen. Bei dieser Qualifizierung handelt sich um eine Fortbildung / berufliche Weiterbildung – sie ersetzt keine Berufsausbildung oder einen Berufsabschluss.
Technical Requirements:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification of the Federal Employment Agency:
  • C 1810-15 Pflanzenschutz

Contents

Sie möchten Kräuterpädagoge werden – haben jedoch Probleme mit Terminen? Sie lernen gerne unabhängig in individuellen Abschnitten? Sie wollen mehr als nur Kräuterinfos aus dem Internet oder Selbststudium aus Büchern?
Profitieren Sie vom Besten aus zwei Welten, lernen Sie Kräuterkunde analog und Kräuterwissen digital – überwiegend zeit- und ortsunabhängig, flexibel umsetzbar, neben Beruf und Familie gut zu integrieren. Der Zertifikatslehrgang KRÄUTERPÄDAGOGE im Blended Learning Format, unter Leitung von Biologin Karin Greiner www.pflanzenlust.de, kombiniert klassischen Präsenzunterricht (face-toface-Kurs) mit zukunftsweisendem E-Learning (Online-Module). Basiswissen rund um Pflanzen lässt sich gut medial vermitteln, Natur mit allen Sinnen kann man nur live erfassen.

Natur mit allen Sinnen erleben und erfahren, so eröffnen wir Ihnen mit dieser Qualifizierung das Tor zu den heimischen Kräutern und Wildpflanzen. Die kleinen und großen Wunder der Pflanzenwelt rund um uns zu entdecken, den Wissensschatz der traditionellen Kräuterkunde zu bewahren und moderne wissenschaftliche Erkenntnisse damit zu verbinden, sind die Hauptinhalte der Qualifizierung zum / zur zertifizierten KRÄUTERPÄDAGOGEN / IN. Die Gundermannschule® lehrt mit dieser Qualifizierung praxisnah den aktiven, respektvollen Umgang
mit der Natur, das Verständnis für Pflanzen als Lebewesen sowie das Erkennen biologischer und ökologischer Zusammenhänge.
Sie lernen in selbstbestimmten Etappen die Basics, wir bringen Ihnen die Kräuter in der Realität ganz nahe!
Sie lernen die Kräuter selbst, deren Standorte, Vorkommen und Verwendung kennen. Die Qualifizierung führt Sie in die Ökologie der heimischen Pflanzenwelt ein. Das Ziel für uns alle ist ein schonender nachhaltiger Umgang mit der Natur, der Erhalt einer breiten Artenvielfalt und Schutz der Lebensräume.
Der zertifizierte KRÄUTERPÄDAGOGE kann, nach Abschluss der Qualifizierung, seine Kenntnisse einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung stellen, z.B. in Familienbildungsstätten, Schulen, Kindergärten, bei Seniorenbetreuung, Gemeindeverwaltungen, Tourismus-Organisationen, Hotellerie und Gastronomie, Landwirtschaft oder Gärtnereien.

Modul 1: Rosengewächse: Botanische Grundlagen, Systematik Inhaltsstoffe, Pflanzenmorphologie,Kräuterführung und Wissensvermittlung
Modul 2: Schmetterlingsblütler: Pflanzenphysiologie, Nährstoffkreisläufe, Stickstoff, Blausäureglycoside, Steroide
Modul 3: Bäume und Sträucher, Wasserhaushalt, Alterung, Winterschutz
Modul 4: Kreuzblütler, Hahnenfußgewächse, Keimung und Wachstum
Modul 5: Frühlingsflora: Wiesen- und Ackervegetation, Gärten und Parks, Kochen, Backen, Heilkunde
Modul 6: Lippenblütler, Rachenblütler, Wegerichgewächse, Ätherische Öle, Gerbstoffe, Ökologie, Vegetationskunde, Vitalstoffe, Giftstoffe
Modul 7: Korbblütler, Bitterstoffe, Flavonoide, Inulin, PA Ethnobotanik, Brauchtum, Pflanzenverarbeitung
Modul 8: Sommerflora: Wiesen, Hecken, Wälder, Kochen, Backen, Heilkunde
Modul 9: Doldenblütler, Rötegewächse, Alkaloide, Cumarine, Furanocumarine, Biotopkunde, Fruchtbildung und -verbreitung
Modul 10 und 11: Testprüfung und Prüfung

All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.

Published on 06.02.2024, last updated on 29.05.2024