Hausmeister/in

Next Date:
Termin auf Anfrage
Total Duration:
860 Stunden in 6 Monate
Internship:
Ja
Teaching Languages:
  • Deutsch
Type of Course:
  • Weiterbildung 
Type of Provision:
  • Präsenzveranstaltung 
Execution Time:
  • Tagesveranstaltung
min. Participants:
10
max. Participants:
12
Price:
keine Angaben
Funding:
  • Bildungsgutschein 
  • Deutsche Rentenversicherung 
  • Qualifizierungschancengesetz 
Type of Qualification:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Final Examination:
Nein
Qualification Title:
keine Angaben
Certifications of the Course:
  • SGB III-Maßnahmezulassung 
Courses for Women only:
Nein
Childcare:
Nein
Link to Course:
Quantity of Details:
Suchportal Standard Plus

Target Groups:
Die Weiterbildung zum/zur Hausmeister:in richtet sich an Männer und Frauen, mit Interesse an einer vielseitigen und abwechslungsreichen Tätigkeit in der Haus- und Objektpflege bzw. -verwaltung. Eine handwerkliche Berufsausbildung oder Berufserfahrung sind hilfreich aber nicht zwingend erforderlich. Die Bereitschaft für Arbeiten an wechselnden Einsatzorten - und das ggf. auch zu ungünstigen Zeiten - ist jedoch notwendig.
Professional Requirements:
Eine entsprechende körperliche Eignung sowie Deutschkenntnisse sind erforderlich. Flexibilität / Mobilität hinsichtlich der Arbeitsorte ist Bedingung.
Technical Requirements:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification of the Federal Employment Agency:
  • C 2825 Hausmeisterdienste

Contents

Lernziele
Innerhalb der Weiterbildung zum/zur/Hausmeister:in erwerben Sie grundlegendes Wissen über die Pflege und Instandhaltung von Wohnungen, Gebäuden und Außenanlagen sowie den Umgang mit Arbeitsmitteln im Berufsfeld.
Sie erwerben alle notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten, um die anspruchsvollen Aufgaben eines Hausmeisters professionell zu bewältigen: Wartung und Pflege durchführen, Reparaturbedarfe erkennen, Aufträge an Handwerksfirmen organisatorisch und fachkundig begleiten und als kundenorientierte:r Mitarbeiter:in zum Unternehmenserfolg beitragen.

Perspektive nach der Weiterbildung
Nach erfolgreichem Abschluss unserer Weiterbildung zum/zur Hausmeister:in stehen Ihnen zahlreiche berufliche Perspektiven offen. Unsere Absolventinnen und Absolventen finden Anstellungen in Wohnungsunternehmen, Facility-Management-Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen und vielen weiteren Branchen. Einsatzgebiete finden sich dann u.a.:
- Wohnungsbaugenossenschaften
- Private Wohnungs- und Hausvermieter usw.
- Platz- oder Gerätewarte
- Öffentliche Einrichtungen
- Baumärkte und weitere Firmen

Inhalt
- Haustechnik
. Grundlagen Elektrotechnik
. Instruktion zur „Elektrotechnisch unterwiesenen Person“ (EuP)
. Ausführung handwerklicher Tätigkeiten (Holzbau im Außenbereich, Zaunbau, Sanitäreinrichtungen, Malerarbeiten)
. Prüfung, Wartung und Instandsetzung von Fenstern Türen und Toren
. Schließtechnik und -anlage
. Energieeffizienz und Energieeinsparung
- Garten- und Landschaftsbau: Wartung und Pflege von Außenanlagen
. Sicherung von Arbeitsstelle
. Grünanlagenpflege (Freischnitt, Rasen- und Heckenschnitt, Anlegen von Grünflächen und Zierbeeten
. Schädlingsbekämpfung
- Reinigung und Pflege
. Treppenhausreinigung / Glasreinigung
. Graffitientfernung / Reinigen von Verkehrsflächen
. Behandlung von textilen und nichttextilen Böden
. Außenanlagen- und Geländereinigung / Winterdienst
- Rechtliche Grundlagen / EDV / Kommunikation
. Umgang mit Kund:innen, Reklamationen, Kundenzufriedenhei
. Abfallentsorgung; Umweltschutz und Arbeitsschutz, allgemeine und berufsbezogene Gefahrstoff
. Grundlagen EDV: Schreiben von Texten und Abrechnungen, Kalkulationen, Online-Grundlage
. fachliches und berufliches Rechne
. Arbeitsrechtliche Grundlage
. Überblick aktueller Arbeitsmark
. Datenschutz, IT-Sicherhei
. Kenntnisse im Umgang mit den wichtigsten Vorschriften und Gesetzen wie Brandschutzverordnung, Energiesparverordnung und dergl.
- optionale betriebliche Erprobung max. 4 Wochen

Abschluss
Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP)
Teilnahmebescheinigung TÜV Rheinland Akademie GmbH

All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.

Published on 20.02.2024, last updated on 05.06.2024