Lean Office - Das produktive Büro

Next Date:
Termin auf Anfrage
Total Duration:
2 Stunden in 1 Tag
Internship:
Nein
Teaching Languages:
  • Deutsch
Type of Course:
  • Weiterbildung 
Type of Provision:
  • E-Learning 
Execution Time:
  • Teilzeitveranstaltung
min. Participants:
1
max. Participants:
12
Price:
€19
Type of Qualification:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Final Examination:
Nein
Qualification Title:
keine Angaben
Certifications of the Course:
  • Nicht zertifiziert
Courses for Women only:
Nein
Childcare:
Nein
Link to Course:
Quantity of Details:
Suchportal Standard Plus

Target Groups:
Erwachsene allgemein
Professional Requirements:
kein spezifisches Vorwissen notwendig; stabile Internetverbindung
Technical Requirements:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification of the Federal Employment Agency:
  • C 0210-10 Büro, Sekretariat - allgemein
  • C 0210-20 Bürokommunikation, -technik

Contents

Die Prinzipien des Lean Managements besitzen den Charakter einer Philosophie. Es handelt sich also nicht um konkrete Handlungsanweisungen zur Umsetzung bestimmter Maßnahmen, sondern um einen im Unternehmen durchgängig geteilten Ansatz zur Verhaltensänderung. Das Lean Office zeichnet sich insoweit durch den Anspruch eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses aus.

Es identifiziert alles Unnötige sowie Ungenutzte - etwa überflüssige Bestände an E-Mails oder brachliegende Talente -, um diese zu eliminieren bzw. zu aktivieren. Dazu stehen nicht zuletzt diverse Apps zur Verfügung. Die Veranstaltung stellt eine substanzielle Kurz-Einführung in die Thematik dar.

Aus dem Inhalt:
- Lean Office und kontinuierlicher Verbesserungsprozess
- Schaffung von Werten ohne Verschwendung
- Konkrete Anwendungsbereiche im Büroalltag
- Im Detail - Bestände, Ausschuss und Nacharbeiten
- Das PLUS: Tipps zur Überarbeitung "falscher" Prozesse mit Apps

Empfehlung: Die einzelnen Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen
und Teilnehmern sowie dem Referenten ausgerichtet. Dazu stehen durchgängig ein textbasierter Chat sowie im Falle einer kleineren Gruppen auch die Mikrofon-Funktion der eingesetzten Videokonferenz-Software ZOOM zur Verfügung. Damit Sie während des Übens auch parallel den Konferenzraum mit Dozenten im Blick behalten, empfehlen wir den Einsatz eines zweiten Monitors bzw. eines weiteren Endgeräts - beispielsweise ein Tablet - für die ZOOM-Übertragung.

All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.

Published on 21.02.2024, last updated on 05.06.2024