FLL-zertifizierter Baumkontrolleur/in - Ausbildung mit Prüfung

Next Date:
24.06.2024 - Montag - Freitag 08:00 bis 15:30 Uhr
Course ends on:
28.06.2024
Total Duration:
40 Stunden in 5 Tage
Internship:
Nein
Teaching Languages:
  • Deutsch
Type of Course:
  • Weiterbildung 
Type of Provision:
  • Präsenzveranstaltung 
Execution Time:
  • Tagesveranstaltung
min. Participants:
5
max. Participants:
22
Price:
€1,310 - Ausbildung inkl. Prüfung: 1310 EUR inkl. 399 EUR, für Mitglieder: 1200 EUR inkl. 399 EUR
Funding:
  • Bildungsgutschein 
  • Betriebliche Weiterbildung Brandenburg 
  • Bildungsscheck Brandenburg für Beschäftigte 
Type of Qualification:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Final Examination:
Nein
Qualification Title:
keine Angaben
Certifications of the Course:
  • SGB III-Maßnahmezulassung 
Certification Number of the Course:
  • 039/126/2023
Courses for Women only:
Nein
Childcare:
Nein
Link to Course:
Quantity of Details:
Suchportal Standard Plus

Target Groups:
Fachkräfte, Baumpfleger
Professional Requirements:
Nachweis einer mind. einjährigen Berufserfahrung in der Baumpflege/ Baumkontrolle (auch als Teil der grünen Ausbildung).
Technical Requirements:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification of the Federal Employment Agency:
  • C 1835-15 Baumpflege

Contents

Ziele:
Der FLL-zertifizierte Baumkontrolleur ist ein brancheninterner Abschluss für Gärtner, Garten- und Landschaftsbauer sowie Quereinsteiger, die in der Baumpflege tätig sind. Er basiert auf einer bundesweit einheitlichen Prüfungs- und Zertifizierungsordnung, die den hohen europaweit geltenden Standards Rechnung trägt.
Aufgabe des zertifizierten Baumkontrolleurs ist es, die Verkehrssicherheit von Bäumen fachkompetent zu beurteilen und entsprechende Maßnahmen vorzuschlagen. Sein Einsatzgebiet umfasst Bäume an Straßen, Wegen, Friedhöfen und Plätzen im öffentlichen Bereich (Straßenbauämter, Kommunen, öffentliche Verwaltungen) sowie private Gehölzbestände (Gärten, Parks und Grünflächen der Wohnungsbaugesellschaften).

Inhalte:
- Diagnose von Baumschäden im Hinblick auf biologische und statische Auswirkungen
- Grenzbereiche der Schadensdiagnostik, Pilzkrankheiten und ihre Auswirkungen
- Einführung in die sog. Pilz-Wirt-Interaktion
- Besonderheiten der einheimischen Gattungen Ahorn, Linde und Pappel sowie Eiche, Robinie und Platane.Allg. Einführung in die Sichtkontrolle
- Biologie des Baumes
- Baumstatik
- Schadsymptome und deren Auswirkung
- Erkennen pflanzenpathogener Pilze
- Auswirkung von Mykosen
- Aufbau eines Gutachtens
- Rechtsfragen

All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.

Published on 20.03.2024, last updated on 03.06.2024