Planung der Einführung und Optimierung einer bestehenden Kosten- und Leistungsrechnung (KLR)

Next Date:
Termin auf Anfrage
Total Duration:
7 Stunden in 1 Tag
Internship:
Nein
Teaching Languages:
  • Deutsch
Type of Course:
  • Weiterbildung 
Type of Provision:
  • Präsenzveranstaltung 
Execution Time:
  • Tagesveranstaltung
min. Participants:
5
max. Participants:
15
Price:
€202 - Im Seminarentgelt sind folgende Leistungen enthalten: Schulungsunterlagen (falls vom Dozenten bereitgestellt), Kaltgetränke und Kaffee
Type of Qualification:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Final Examination:
Nein
Qualification Title:
keine Angaben
Certifications of the Course:
  • Nicht zertifiziert
Courses for Women only:
Nein
Childcare:
Nein
Link to Course:
Quantity of Details:
Suchportal Standard Plus

Target Groups:
KLR-Beauftragte, Kämmerer, Controller, Haushaltssachbearbeiter, Projektverantwortliche für den Aufbau einer kommunalen KLR
Professional Requirements:
Taschenrechner
Technical Requirements:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification of the Federal Employment Agency:
  • C 0215-15-20 Kosten- und Leistungsrechnung, Kostenmanagement

Contents

Die Kosten- und Leistungsrechnung übernimmt in Kommunen und Landkreisverwaltungen eine wesentliche Rolle im Rahmen der Haushaltsplanung, -steuerung und –kontrolle und der Umsetzung des § 2b UStG. Dafür sollte die KLR entsprechend der individuellen örtlichen Bedürfnisse konzipiert und umgesetzt werden. Im Seminar werden zunächst die zentralen Aufgaben einer kommunalen KLR detailliert dargestellt und ihr Potenzial für die Kommunen erörtert. Hieraus wird die Entscheidung über den Umfang der KLR-Strukturen zu den haushalterischen Produkten abgeleitet, wobei die pragmatische und händelbare Ausgestaltung im Fokus steht. Ebenso wird die Optimierung bestehender KLR-Systeme thematisiert. Weiterhin werden die einzelnen Phasen und Schritte zu Aufbau oder Optimierung der KLR erläutert und anhand von praktischen Erfahrungen vertieft. Das Seminar endet mit der zeitlichen Planung der wesentlichen Projektschritte zur Einführung einer KLR in einer Kommune.

Inhalte im Einzelnen:
- Aufgaben der KLR in doppischen Kommunen
- Umsetzung des § 2b UStG mit einer KLR
- Bewertung der örtlichen Tiefenausprägung einer KLR
- Planung der Einführung einer KLR
- Beteiligte am Projekt
- Projektmanagement
- Vorlagen und Umsetzungstipps

All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.

Published on 20.03.2024, last updated on 14.06.2024