Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft (IHK)

Next Date:
02.09.2024 - Mo-Di 8-16 | Mi-Do 8-15 | Fr 8-13
Course ends on:
18.10.2024
Total Duration:
240 Stunden
Internship:
Nein
Teaching Languages:
  • Deutsch
Type of Course:
  • Aufstiegsfortbildung 
Type of Provision:
  • Präsenzveranstaltung 
  • Qualifizierung in Kurzarbeit 
Execution Time:
  • Tagesveranstaltung
  • Teilzeitveranstaltung
min. Participants:
5
max. Participants:
20
Price:
€2,222.40 - Kostenübernahme möglich.
Funding:
  • Bildungsgutschein 
  • Deutsche Rentenversicherung 
  • Qualifizierungschancengesetz 
  • EU/Bund/Land 
Type of Qualification:
Kammerprüfung 
Final Examination:
Ja
Qualification Title:
Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft (IHK)
Certifications of the Course:
  • SGB III-Maßnahmezulassung 
Courses for Women only:
Nein
Childcare:
Nein
Link to Course:
Quantity of Details:
Suchportal Standard nicht erfüllt - further information

Target Groups:
Berufseinsteiger ohne Berufsabschluss mit anderen anerkannten Voraussetzungen oder Interessenten mit Berufsabschluss, die sich beruflich neu-/ umorientieren möchten oder mit mehrjähriger Bundeswehrdienstzeit oder Beschäftigte mit langjähriger Berufserfahrung im Sicherheitsgewerbe ohne anerkannten Abschluss, die eine berufliche Weiterentwicklung anstreben oder Studienabbrecher.
Professional Requirements:
abgeschlossene Berufsausbildung und eine mindestens 2-jährige Berufspraxis in der Sicherheitswirtschaft oder eine 5-jährige Berufspraxis, davon mindestens 3 Jahre in der Sicherheitswirtschaft oder wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass er Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben hat, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen Erste-Hilfe-Nachweis, nicht älter als 24 Monate Führungszeugnis ohne relevanten Eintrag Mindestalter: 24 Jahre Schichtfähigkeit und -bereitschaft körperliche Eignung
Technical Requirements:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification of the Federal Employment Agency:
  • D 53112-907 Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft (IHK)

Contents

1. Handlungsbereich I „Rechts- und aufgabenbezogenes Handeln

  • Rechtskunde
    • Rechtliche Bestimmungen/Grundlagen: StGB, StPO, BGB
    • Struktur der Rechtsordnung
    • Datenschutz
    • Umweltschutz
    • Betriebsverfassungs-, Arbeits- und Waffenrecht
    • Bundesdatenschutzgesetz
  • Dienstkunde
    • Aufgabenwahrnehmung und Handeln in besonderen Situationen
    • Grundsätze der Eigensicherung

2. Handlungsbereich II „Gefahrenabwehr sowie Einsatz von Schutz- und Sicherheitstechnik

  • Gefahrenabwehr durch Brandschutz- und sonstige Notfallmaßnahmen
  • Grundsätze des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes
  • Kontrolle und Überwachung von Einrichtungen des Brandschutzes sowie der Einhaltung von Brandschutzvorschriften
  • Durchführung von Alarmierungsaufgaben und Mitwirkung bei Räumungen, Evakuierungen sowie anderen Maßnahmen der Gegenabwehr
  • Gefahrenabwehr durch Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz
  • Sicherheitsgerechtes Verhalten und Mitwirkung im Arbeits- und Gesundheitsschutz
  • Einsatz von Schutz- und Sicherheitstechnik
  • Nutzen technischer Einsatzmittel und überwachen baulicher, mechanischer und elektronischer Schutz- und Sicherheitseinrichtungen
  • Nutzen von Kommunikations-, Informations- und Dokumentationsmitteln
  • Einsetzen von Löschmitteln und Feuerlöschgeräten
  • Brandklassen
  • Funktionen von Feuerlöschanlagen

3. Handlungsbereich III „Sicherheits- und serviceorientiertes Verhalten und Handeln“

  • Situationsbeurteilung und -bewältigung
  • Grundlagen menschlichen Verhaltens
  • Die Wirkung der eigenen Personen
  • Einwirkungsmöglichkeiten auf das Verhalten Anderen und Ableitung geeigneter Verhaltensmuster
  • Techniken zur Konfliktvorbeugung und Deeskalation
  • Möglichkeiten der Kommunikation
  • Kommunikationsformen und -mittel
  • Situationsbezogene Kommunikation
  • Kunden- und Serviceorientierung
  • Anforderungen an einen qualitätsorientierten Sicherheitsservice
  • Zusammenhänge von Sicherheits- und Serviceverhalten
  • Planung, Organisation, Durchführung, Kontrolle

All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.

Published on 27.04.2024, last updated on 29.05.2024