Anlagenbuchhaltung – Aufbau

Next Date:
04.07.2024
Course ends on:
05.07.2024
Total Duration:
14 Stunden in 2 Tage
Internship:
Nein
Teaching Languages:
  • Deutsch
Type of Course:
  • Weiterbildung 
Type of Provision:
  • E-Learning 
Execution Time:
  • Teilzeitveranstaltung
min. Participants:
1
max. Participants:
8
Price:
€1,666 - Ab 3 Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir einen Rabatt von 10% auf den Gesamtpreis.
Type of Qualification:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Final Examination:
Nein
Qualification Title:
keine Angaben
Certifications of the Course:
  • Nicht zertifiziert
Courses for Women only:
Nein
Childcare:
Nein
Link to Course:
Quantity of Details:
Suchportal Standard Plus

Target Groups:
Fach- und Führungskräfte aus dem betrieblichen Rechnungswesen sowie der Finanzbuchhaltung  Als Aufbauseminar setzt das Seminar Grundlagenwissen aus der Anlagenbuchhaltung voraus. 
Professional Requirements:
keine
Technical Requirements:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification of the Federal Employment Agency:
  • C 0215-10-15 Finanzbuchführung

Contents

Die Anlagenbuchhaltung ist ein komplexes Aufgabengebiet im externen Rechnungswesen. Spezialfälle in der Anlagenbuchhaltung erfordern vertiefte Kenntnisse der Finanzbuchhaltung. Regelungen wie die IAS und IFRS klären die internationale Rechnungslegung. Selbst typische Buchungs- und Geschäftsvorfälle in der Anlagenbuchhaltung können optimiert werden.
In diesem Seminar vertiefen Sie Ihr Wissen in der Anlagenbuchhaltung anhand zahlreicher Übungsfälle und Praxisbeispiele. Sie bekommen die Möglichkeit, konkrete Fragestellungen aus Ihrer täglichen Praxis zu behandeln.



*Vertiefende Behandlungsvorschriften


*Eigentum vs Besitz – Auswirkung auf die Bilanzierung

*Mietkauf

*Leasing – unterschiedliche Ansätze



*Internationale Ansatz- und Bewertungsvorschriften


*Grundlagen der Rechnungslegungsvorschriften nach HGB und IFRS



*Behandlung von Merkmalen für die Anlagengruppen in der Bilanz


*Immaterielle Wirtschaftsgüter

*Sachanlagen

*Finanzanlagen

*Anlagen im Bau

*Wertminderungen

*Abschreibungen -steuerrechtlich und handelsrechtlich



*Aktivierungsvorschriften


*Aktivierte Eigenleistungen

*Großreparaturen

*Reparaturen und Ersatzinvestitionen

*Zuschüsse



*Unterschiedliche Bewertungsvorschriften


*Kalkulatorische Bewertungsvorschriften

*Versicherungswerte – Anwendungsbeispiel SAP

*Zuschüsse

*Komponentenmethode: unterschiedliche steuer- und handelsrechtliche Anwendung



*Anlagenzugänge


*Investitionen und Anlagevermögen

*Nachträgliche Anschaffung von Anlagevermögen

*Zugangsbewertung



*Anlagenabgänge


*Ausmusterung

*Verkauf

*Verschrottung



*Organisation und Auswertung der Anlagenbuchhaltung


*Anlagenbuchhaltung und Rechnungswesen

*Stammdatenverwaltung

*Analyse- und Auswertungsmöglichkeiten

*Kennzahlen und Berichte

*Von der Anlagenbuchhaltung zum Anlagencontrolling



*Praxisbeispiele und Übungen 

All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.

Published on 30.04.2024, last updated on 05.06.2024