BWL – Grundlagen

Next Date:
28.05.2024
Course ends on:
30.05.2024
Total Duration:
21 Stunden
Internship:
Nein
Teaching Languages:
  • Deutsch
Type of Course:
  • Weiterbildung 
Type of Provision:
  • E-Learning 
Execution Time:
  • Teilzeitveranstaltung
min. Participants:
1
max. Participants:
8
Price:
€1,904 - Ab 3 Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir einen Rabatt von 10% auf den Gesamtpreis.
Type of Qualification:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Final Examination:
Nein
Qualification Title:
keine Angaben
Certifications of the Course:
  • Nicht zertifiziert
Courses for Women only:
Nein
Childcare:
Nein
Link to Course:
Quantity of Details:
Suchportal Standard Plus

Target Groups:
Alle Mitarbeiter:innen, die aus nicht-kaufmännischen Berufen kommen und sich mit betriebswirtschaftlichem Zusatzwissen weiterqualifizieren wollen. Auch wenn Sie einen Firmenwechsel oder den weiteren Aufstieg in Ihrer Firma planen, ist dieses Seminar sehr hilfreich.
Professional Requirements:
keine
Technical Requirements:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification of the Federal Employment Agency:
  • C 0230-20-10 Betriebswirtschaftslehre - allgemein

Contents

Die Betriebswirtschaftslehre vereint Wissen aus allen Bereichen des Unternehmens. BWL-Kenntnisse helfen Mitarbeiter:innen und angehenden Führungskräften, einen professionellen Blick auf Geschäftsabläufe zu entwickeln. Wie können Betriebe organisiert werden? Welche Aufgaben hat das Rechnungswesen? Was sind Investitions- und Finanzierungsmöglichkeiten im Unternehmen?
Ziel unseres Seminars ist es, Ihnen praxisorientiert die Grundbegriffe und das Basiswissen der BWL zu vermitteln. Sie lernen die wichtigsten kaufmännischen und rechtlichen Instrumente kennen, die in Unternehmensprozessen zum Einsatz kommen. Bringen Sie Ihr Know-how auf ein neues Level, um sich beruflich weiterzuentwickeln.



*Stellenwert des Betriebes im Wirtschaftskreislauf

*Wichtige Rechtsformen von Betrieben

*Existenzgründung

*Möglichkeiten zur Organisation der Betriebe

*Aufgaben und Funktion des betrieblichen Personalwesens

*Marketing

*Betriebliche Beschaffungspolitik und Lagerwirtschaft

*Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens, Bilanzen

*Der betriebliche Produktionsprozess

*Betriebliche Investitionsentscheidungen

*Finanzierungsmöglichkeiten des Betriebes

*Fusionen, Wettbewerbsrecht

All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.

Published on 30.04.2024, last updated on 27.05.2024