Doppelte Buchführung nach HGB – kompakt

Next Date:
18.07.2024
Course ends on:
19.07.2024
Total Duration:
14 Stunden in 2 Tage
Internship:
Nein
Teaching Languages:
  • Deutsch
Type of Course:
  • Weiterbildung 
Type of Provision:
  • E-Learning 
Execution Time:
  • Teilzeitveranstaltung
min. Participants:
1
max. Participants:
8
Price:
€1,666 - Ab 3 Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir einen Rabatt von 10% auf den Gesamtpreis.
Type of Qualification:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Final Examination:
Nein
Qualification Title:
keine Angaben
Certifications of the Course:
  • Nicht zertifiziert
Courses for Women only:
Nein
Childcare:
Nein
Link to Course:
Quantity of Details:
Suchportal Standard Plus

Target Groups:
Mitarbeiter:innen aus der Finanzbuchhaltung, Kaufmännische Angestellte, Einsteiger/-innen in die Buchhaltung, Mitarbeiter:innen mit dem Aufgabengebiet für die vorbereitende Buchhaltung.
Professional Requirements:
keine
Technical Requirements:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification of the Federal Employment Agency:
  • C 0215-10-10 Buchführung - allgemein
  • C 0215-10-15 Finanzbuchführung

Contents

Nach dem Handelsgesetzbuch (HGB) sind Unternehmer:innen zur doppelten Buchführung verpflichtet. Der Begriff der doppelten Buchführung bezieht sich einerseits auf das Messen von Periodenerfolgen in Unternehmen durch die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV). Andererseits geht es aus technischer Sicht um die doppelte Kontierung von Geschäftsvorfällen auf einem Konto und einem Gegenkonto. Die Pflicht zur doppelten Buchführung betrifft z. B. alle Kaufleute nach HGB § 1-6 und Gewerbetreibende mit einem Gewinn von mehr als 60.000 Euro oder einem Umsatz von mehr als 600.000 Euro im Jahr.
In unserem Seminar erhalten Sie praxisorientiertes Wissen, um die laufende Geschäftsbuchführung und Monatsabschlüsse selbstständig durchführen zu können. Lernen Sie, Ihre essenzielle Rolle als Buchalter:in im Unternehmen mit der doppelten Buchführung als Spezialkompetenz zu übernehmen – denn eine professionelle Buchführung rechnet sich.



*Das betriebliche Rechnungswesen


*Finanzbuchhaltung, Betriebsabrechnung, Betriebsstatistik, Planung

*Abgrenzung zur Einnahme/Überschussrechnung (EÜR)

*Struktur – Lohn- und Gehaltsbuchhaltung, Anlagenbuchhaltung, Kreditoren und Debitoren

*Inhalte



*Grundlagen der Doppelten Buchführung (Doppik)


*Darstellung und Erläuterungen zu betrieblichen Geschäftsvorfällen

*Bedeutung der Begriffe SOLL und HABEN

*Buchen auf T-Konten

*Bestandskonten und Erfolgskonten – Grundlagen und Unterschiede



*Buchen in der Bilanz


*Buchen auf Bestandskonten

*Anlagenbuchhaltung

*Der Monatsabschluss und Kontenabstimmungen

*Bildung und Deutung von Buchungssätzen

*Forderungen, Verbindlichkeiten



*Buchen auf Erfolgskonten


*Buchen von Aufwendungen, Verwaltungskosten, Personalkosten, Abschreibungen, Kfz-Kosten

*Buchen von Erträgen, Umsätzen und Erlösen - Begriffsdefinition

*Umsatzsteuerbarkeit, Vorsteuerabzug, Umsatzsteuervoranmeldung, Zahllast

*Rechnungen, Teilrechnungen, Anzahlungsrechnungen, Schlussrechnungen

*Preisnachlässe, Rabatte, Skonti, Boni



*Jahresabschluss


*Vorbereitung zum Jahresabschluss, Kontenabstimmungen

*Jahresabschluss

All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.

Published on 30.04.2024, last updated on 10.06.2024