Doppik / Kommunales Rechnungswesen – Kosten- und Leistungsrechnung

Next Date:
13.06.2024
Course ends on:
14.06.2024
Total Duration:
14 Stunden in 2 Tage
Internship:
Nein
Teaching Languages:
  • Deutsch
Type of Course:
  • Weiterbildung 
Type of Provision:
  • Präsenzveranstaltung 
Execution Time:
  • Teilzeitveranstaltung
min. Participants:
1
max. Participants:
8
Price:
€1,666 - Ab 3 Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir einen Rabatt von 10% auf den Gesamtpreis.
Type of Qualification:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Final Examination:
Nein
Qualification Title:
keine Angaben
Certifications of the Course:
  • Nicht zertifiziert
Courses for Women only:
Nein
Childcare:
Nein
Link to Course:
Quantity of Details:
Suchportal Standard Plus

Target Groups:
Mitarbeiter:innen aus einer Kommune, die sich noch im Umstellungsprozess befindet. Mitarbeiter:innen, die künftig Budgetverantwortung tragen. Mitarbeiter:innen des Kassenwesens. Haushaltssachbearbeiter:innen. Fach- und Führungskräfte in Gemeinden und Kreisen. Mitarbeiter:innen in den Kämmereien.
Professional Requirements:
keine
Technical Requirements:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification of the Federal Employment Agency:
  • C 0215-15-20 Kosten- und Leistungsrechnung, Kostenmanagement

Contents

In den letzten Jahren ist eine radikale Veränderung des kommunalen Haushaltsrechts zu verzeichnen, die auch die Kosten- und Leistungsrechnung berührt. Die Kosten- und Leistungsrechnung ist dabei ein Instrumentarium, das in vielen öffentlichen Einrichtungen schon lange angewendet und gelebt wird.
Wir verdeutlichen Ihnen in unserem Seminar praxisnah die aktuellen Ansätze im Bereich Doppik und Controlling. Unsere Controlling-Expert:innen setzen auf eine gesunde Mischung aus Theorie und Praxis, um Ihnen die Kosten- und Leistungsrechnung so praktisch wie möglich näherzubringen.



*Aufgaben, Ziele und Bedeutung der KLR

*Kostenartenrechnung


*Leistungen in Kommunen

*Kosten- / Leistungsarten in Kommunen

*Methodik der Erfassung der Kosten- bzw. Leistungsarten

*Erfassung und Bewertung der Personalkosten, Material- und Sachkosten

*Ermittlung kalkulatorischer Kosten (kalkulatorische Abschreibungen, kalkulatorische Zinsen, kalkulatorische Miete, kalkulatorische Wagnisse)



*Kostenstellenrechnung


*Kosten- / Leistungsstellen als Gegenstand der Kosten- und Leistungsstellenrechnung

*Kostenstellenabrechnung mit Hilfe des Kommunalen Betriebsabrechnungsbogens

*Methodik der Erfassung von Kosten und Erlösen

*Verfahren der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

*Bildung von Gemeinkostensätzen für die Hauptkostenstellen

*Kostenkontrolle



*Kostenträgerrechnung und Kostenträgerzeitrechnung


*Kosten- und Leistungsträgerstückrechnung – Kalkulation der Kosten von Produkten / Leistungen

*Kalkulations- und Berechnungsverfahren

*Kosten- / Leistungsträgerzeitrechnung



*Prozesskostenrechnung

*Controllingkreislauf

*Internes Kennzahlensystem

All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.

Published on 30.04.2024, last updated on 29.05.2024