Fehlzeiten reduzieren – Krankenstände vermeiden

Next Date:
30.05.2024
Course ends on:
31.05.2024
Total Duration:
14 Stunden in 2 Tage
Internship:
Nein
Teaching Languages:
  • Deutsch
Type of Course:
  • Weiterbildung 
Type of Provision:
  • Präsenzveranstaltung 
Execution Time:
  • Teilzeitveranstaltung
min. Participants:
1
max. Participants:
8
Price:
€1,666 - Ab 3 Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir einen Rabatt von 10% auf den Gesamtpreis.
Type of Qualification:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Final Examination:
Nein
Qualification Title:
keine Angaben
Certifications of the Course:
  • Nicht zertifiziert
Courses for Women only:
Nein
Childcare:
Nein
Link to Course:
Quantity of Details:
Suchportal Standard Plus

Target Groups:
Geschäftsführung, Abteilungsleiter:innen, Teamleiter:innen, Mitarbeiter:innen der Personalabteilung, Betriebliche Gesundheitsmanager:innen, Betriebsräte
Professional Requirements:
keine
Technical Requirements:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification of the Federal Employment Agency:
  • C 0235-10-20 Unternehmensführung
  • C 0245-10-10 Personalwesen - allgemein

Contents

Für viele Unternehmen stellen ein hoher Krankenstand und viele Fehlzeiten der Mitarbeiter ein Problem dar. Dabei wird die Mitarbeitendenzufriedenheit als Quelle für Leistungssteigerung und -hemmung immer noch unterschätzt. Unternehmen von morgen setzen auf ein nachhaltiges betriebliches Gesundheitsmanagement und ein wertschätzendes Führungsverhalten, um Mitarbeiter:innen langfristig zu motivieren und die Produktivität auf Erfolgskurs zu halten.
In unserem Seminar lernen Sie, wie Sie die Faktoren für eine hohe Fehlzeitenquote und einen vermehrten Krankenstand erkennen und reduzieren. Das Ziel des Seminars ist es, Ihnen die Werkzeuge in die Hände zu geben, um die Anwesenheit Ihrer Mitarbeiter:innen im Unternehmen zu erhöhen. Jede Fehlzeit ist verlorenes Potenzial, das Ihr Unternehmen kostet. Nehmen Sie die Bedürfnisse Ihres Personals ernst und führen Sie Ihr Unternehmen zu einem „gesunden Erfolg“.



*Entstehung von Fehlzeiten


*Frust, Demotivation, Über- und Unterforderung am Arbeitsplatz



*Selbstreflexion: Welche Krankheiten treten immer wieder im Team bzw. im Unternehmen auf? Mögliche Auslöser und Einflussfaktoren, die Krankheiten bedingen und hervorrufen


*Wie können diese Auslöser minimiert werden?



*Krankenstand vs. Absentismus

*Mitarbeitendenmotivation / Anwesenheitsmotivation

*Fehlzeiten reduzieren durch Beleuchtung der Themen


*Betriebsklima

*Führungsverhalten

*Arbeitsgestaltung, Arbeitsaufgaben, Ziele

*Arbeitsbedingungen, flexible Arbeitszeiten

*Kolleg:innen und Team

*Betriebliches Gesundheitsmanagement

*Gezielte Personalauswahl

*Zielführend Delegieren dank Einsatz von Talentmanagement

*Verbesserung des Arbeitsplatzes: z. B. Ergonomie, Lichtverhältnisse und Raumklima



*Der Zusammenhang von guter Personalpolitik und zufriedenen Mitarbeiter:innen

*Fehlzeiten mit einer gezielten Personalentwicklung gegenwirken

*Soziale Motivation zum Erscheinen / Nichterscheinen am Arbeitsplatz

All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.

Published on 30.04.2024, last updated on 29.05.2024