Grundlagen Lohnbuchhaltung und Personalmanagement

Next Date:
09.08.2024
Course ends on:
04.10.2024
Total Duration:
360 Stunden in 40 Tage
Internship:
Nein
Teaching Languages:
  • Deutsch
Type of Course:
  • Weiterbildung 
Type of Provision:
  • E-Learning 
Execution Time:
  • Tagesveranstaltung
min. Participants:
7
max. Participants:
20
Price:
keine Angaben
Funding:
  • Bildungsgutschein 
  • Deutsche Rentenversicherung 
Type of Qualification:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Final Examination:
Nein
Qualification Title:
keine Angaben
Certifications of the Course:
  • SGB III-Maßnahmezulassung 
Certification Number of the Course:
  • 955/210/22
Courses for Women only:
Nein
Childcare:
Nein
Link to Course:
Quantity of Details:
Suchportal Standard Plus

Target Groups:
Fachkräfte und Akademiker:innen
Professional Requirements:
keine
Technical Requirements:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification of the Federal Employment Agency:
  • C 0215-10-20 Lohn- und Gehaltsbuchführung

Contents

Die Lohn- und Gehaltsabrechnung ist die klassische Tätigkeit eines Sachbearbeiters im Personalbereich. In kleinen, mittelständischen und größeren Unternehmen sind die Teamassistenz oder ganze Abteilungen für die Lohn- und Gehaltsbuchhaltung zuständig. Entscheidend ist dabei, den Abrechnungsprozess fehlerfrei und rechtssicher durchzuführen. Mit dem richtigen Fachwissen kann die Lohn- und Gehaltsabrechnung zusätzlich vereinfacht und optimiert werden.
In diesem Seminar lernen Sie praxisnah die Grundlagen der Abrechnung von Löhnen und Gehältern sowie alle wichtigen arbeitsrechtlichen Bestimmungen und tariflichen Regelungen kennen. Damit erhalten Sie eine gute Basis für die Praxis als Lohn- und Gehaltsbuchhalter. In den weiterführenden Seminaren Lohn- und Gehaltsabrechnung mit Lexware und Lohn- und Gehaltsabrechnung mit DATEV pro vermitteln wir Ihnen zusätzlich den Einsatz gängiger Softwareprodukte.


!Personalführung


*Führungsbeteiligte

*Vorgesetzte

*Mitarbeiter:innen

*Weisungen


!Führungsmittel


*Prozessbezogene Führungsmittel

*Ziele (Arten, Management by Objectives)

*Informationsbezogene Führungsmittel

*Aufgabenbezogene Führungsmittel

*Personbezogene Führungsmittel


!Führungsstil


*Führungsstile und Führungsdimensionen

*Führungsmodelle


!Personalentwicklung


*Personalbildung (Ausbildung, Fortbildung, Umschulung)

*Agile Personalentwicklung, New Work, Selbstgesteuerte Teams

*Methoden

*Talentmanagement

*Bildung außerhalb des Arbeitsplatzes

*Multimedia, Digitalisierung

*Kontrolle

*Mentoring

*Coaching

*Personalförderung


*Fördergespräch

*Förderungsmaßnahmen

*Organisationsentwicklung




!Personalplanung


*Ziele (Aufgaben, Einbindung, Bedingungen)

*Durchführung (Zeitraum, Inhalt, Detaillierung, Planungsart)

*Personalbestandsplanung

*Personalbeschaffung

*Personalbedarfsplanung

*Personaleinsatzplanung

*Personalveränderungsplanung

*Personalentwicklungsplanung

*Personalkostenplanung


!Personalfreistellung


*Freistellung

*Kündigung

*Abwicklung


!Personalverwaltung


*Personalaktenführung

*digitale Personalakte 



!Prüfung


*interne schriftliche Prüfung

!Überblick Personalwirtschaft und Arbeitsrecht


*Rechtsgrundlagen

*Gesetze

*Tarifverträge

*Betriebsvereinbarungen

*Arbeitsverträge

*Akkordlöhne, Prämien etc.

*Betriebskrankenkassen


!Personalentlohnung


*Entgeltabrechnung

*Lohnsteuerabzug

*Sozialversicherung

*Umlageverfahren

*Meldungen zur Sozialversicherung

*Private KV / PV

*Freiwillige KV / PV

*Aufwendungsausgleichsgesetz (AAG)

*Pauschalierung der Lohnsteuer

*Bruttoabrechnung

*Zeitermittlung

*Teillohnzahlungszeiträume

*Lohnzahlung für Sozialzeiten (Krankheit, Mutterschaft, Feiertage…)

*Zulagen und Zuschläge

*Vermögenswirksame Leistungen

*Nettoabrechnung

*Kurzarbeitergeld


!Besondere Lohnbestandteile und Sachbezüge


*Auslagenersatz, Berufskleidung, Kinderbetreuung

*Freie/verbilligte Unterkunft

*Freie/verbilligte Verpflegung

*Kantinenessen

*Essensmarken

*Mahlzeitengestellung

*Gutscheine

*Personalrabatte

*Betriebsveranstaltungen

*Arbeitgeberdarlehen

*Reisekosten

*Fahrtkosten / Jobticket

*Firmenwagen (1 %-Methode)

*Betriebliche Altersvorsorge (Direktversicherung)

*Einmalzahlungen / sonstige Bezüge

*Märzklausel

*Mehrjährige Vergütung, Fünftel-Regelung und Günstigkeitsprüfung


!Spezielle Abrechnungsgruppen


*Auszubildende

*Student:innen

*Geringfügig Beschäftigte

*Kurzfristig Beschäftigte

*Mehrfachbeschäftigung

*Mitarbeitende in der Gleitzone

*Ältere Arbeitsehmer:innen und Altersvollrentner:innen

*Berechnungen mit MS Excel



!Prüfung


*Interne schriftliche Prüfung

All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.

Published on 30.04.2024, last updated on 29.05.2024