Lernen – im Fokus der Personalentwicklung

Next Date:
15.07.2024
Course ends on:
16.07.2024
Total Duration:
14 Stunden in 2 Tage
Internship:
Nein
Teaching Languages:
  • Deutsch
Type of Course:
  • Weiterbildung 
Type of Provision:
  • E-Learning 
Execution Time:
  • Teilzeitveranstaltung
min. Participants:
1
max. Participants:
8
Price:
€1,666 - Ab 3 Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir einen Rabatt von 10% auf den Gesamtpreis.
Type of Qualification:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Final Examination:
Nein
Qualification Title:
keine Angaben
Certifications of the Course:
  • Nicht zertifiziert
Courses for Women only:
Nein
Childcare:
Nein
Link to Course:
Quantity of Details:
Suchportal Standard Plus

Target Groups:
Fach- und Führungskräfte aus der Personalentwicklung
Professional Requirements:
keine
Technical Requirements:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification of the Federal Employment Agency:
  • C 0235-10-20 Unternehmensführung

Contents

Die Personalentwicklung beschäftigt sich ganzheitlich mit der Förderung und Weiterentwicklung der Mitarbeiter:innen, die als Quelle für Unternehmenserfolge betrachtet werden. Personalentwicklungsmaßnahmen haben zum Ziel, das Wissen und die Fähigkeiten von Mitarbeitern langfristig auszubauen. Im Kern geht es um die Wiederherstellung, Erhaltung und Erweiterung der beruflichen Handlungskompetenz, die nicht zuletzt durch den bestehenden Fachkräftemangel sichtbar an Bedeutung gewinnt.
Lernen wird zur Schlüsselkompetenz für Mitarbeiter:innen und Führungskräfte. Unser Seminar stellt daher das Lernen in den Mittelpunkt. Sie lernen, individualisierte Angebote für Mitarbeiter:innen zu entwickeln, um so ein nachhaltiges Lernen zu ermöglichen. Zudem gehen wir auf die Erfolgsmessung von Entwicklungsmaßnahmen sowie das Controlling ein.



*Lernen: der Aufbau des Gehirns und die Auswirkungen für das Lernen

*Gehirngerechtes Lernen ermöglichen – praktische Tipps

*Treiber des Lernens – von Begeisterung, über Emotionen, bis Wiederholungen

*Kennenlernen von Lern-Persönlichkeiten (Lerntypen)


*Wer sind die Lerner:innen?

*Welche Ziele haben sie?

*Lern-Mythen kennen und wie man damit umgeht



*Die neuen Grundprinzipien der Personalentwicklung in einer agilen Arbeitswelt verstehen und eigene To-dos herausarbeiten:


*Die Fachabteilungen in die Entwicklung neuer Lernprodukte einbinden – schnell und bedarfsorientiert handeln

*Das Ende des Gießkannenprinzips – Was brauchen Mitarbeiter:innen konkret, um ihre aktuellen Aufgaben zu erfüllen?

*Den einzelnen Mitarbeiter fördern – Weiterbildungen am Bedarf der individuellen Bedürfnisse der Mitarbeiter:innen ausrichten

*Schritte zur Begleitung individueller Lernpläne – Ideen für ein Konzept individueller Weiterbildung entwickeln



*Individuelles Lernen fördern


*Coaching und Mentoring als prozessbegleitendes Lernen

*Consulting – lernen durch Erfahrung

*Typische Stolpersteine



*Ausblick: Monitoring der eingesetzten Maßnahmen, Bildungscontrolling

All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.

Published on 30.04.2024, last updated on 29.05.2024