Objektorientiertes PHP mit MySQL

Next Date:
Termin auf Anfrage
Total Duration:
720 Stunden in 80 Tage
Internship:
Nein
Teaching Languages:
  • Deutsch
Type of Course:
  • Weiterbildung 
Type of Provision:
  • Virtuelles Klassenzimmer 
Execution Time:
  • Tagesveranstaltung
min. Participants:
4
max. Participants:
25
Price:
keine Angaben
Funding:
  • EU/Bund/Land 
  • Bildungsgutschein 
  • Qualifizierungschancengesetz 
Type of Qualification:
Herstellerzertifikat 
Final Examination:
Ja
Qualification Title:
Certified PHP Developer, GFN-Zertifikat
Certifications of the Course:
  • SGB III-Maßnahmezulassung 
Certification Number of the Course:
  • 962-847-2021
Courses for Women only:
Nein
Childcare:
Nein
Link to Course:
Quantity of Details:
Suchportal Standard Plus

Target Groups:
Abiturienten/-innen und Studierende, die nach einer alternativen Form der Ausbildung oder einer praxisorientierten Ergänzung zu ihrem Studium suchen
Professional Requirements:
gute Deutsch- und Englischkenntnisse, PC-Kenntnisse, Kenntnis der Standardsoftware, Internet-Anwenderkenntnisse, gute Kenntnisse in HTML und CSS, Teilnahme an einem unverbindlichen Beratungsgespräch
Technical Requirements:
Sie lernen online und trainergeleitet am GFN-Standort. Bei Teilnahme von zu Hause wird das nötige IT-Equipment zur Verfügung gestellt.
Classification of the Federal Employment Agency:
  • C 1435-10-25 PHP-Programmierung

Contents

Software ist in unserem Leben allgegenwärtig. Zu ihrer Planung und Verarbeitung sind angesichts der laufend neuen Möglichkeiten und Herausforderungen Entwickler nötig. Insbesondere IT-Spezialisten, die sich mit den objektorientierten Programmiersprachen auskennen, erledigen typische Aufgaben eines Softwareentwicklers wie Programmieren und das Implementieren von Anwendungen und Softwarebausteinen, die Analyse und kundenspezifische Anpassung von Softwaresystemen sowie die Kundenberatung und -betreuung. Und mit der Weiterbildung zum Webentwickler PHP und MySQL erhalten Sie ein umfangreiches Wissen zu modernen Webtechnologien und werden in die Lager versetzt, hochwertige Webanwendungen zu produzieren. Interessante Tätigkeitsbereiche finden Softwareentwickler als Programmierer für Webseiten, Online-Shops oder Webapplikationen insbesondere in großen Unternehmen mit eigenen IT-Abteilungen oder auch in Marketingagenturen und als selbstständiger Softwareentwickler.

Die objektorientierte Programmierung (OOP) ist ein eher intuitiver, anschaulicher Programmierstil, der alle vorstellbaren Dinge, die im Programm existieren, durch einzelne separate Objekte beschreibt. In diesem Kurs lernen Sie die wesentlichen Elemente der OOP und ihren Unterschied zur prozeduralen Programmierung kennen. Ihnen werden die Grundlagen sowie die Vorteile gegenüber anderen Programmierkonzepten vermittelt, so dass Sie danach in konkrete Programmiersprachen einsteigen können. Sie erlernen die Programmiersprache PHP, mit der Webseiten geschrieben werden und erfahrene Webmaster dynamische Web-Anwendungen entwickeln. Zusammen mit dem Datenbank-Managementsystem MySQL sorgen Sie dafür, dass von Ihnen erstellte Webseiten, Online-Shops und Apps jederzeit die Daten liefern, die sie sollen. Sie entwerfen, programmieren und veröffentlichen Internet Anwendungen und belegen Ihr Fachwissen mit einer internationale Zertifizierung zum zertifizierten Softwareentwickler mit Schwerpunkt auf PHP & MySQL.

Objektorientierte Programmierung
Einführung in die objektorientierte Programmierung:
Grundlagen
Paradigma
Objektorientierte Analyse
Objektorientiertes Design
Einführung in UML
Grundlagen
Kategorien
Verhaltensdiagramme
Strukturdiagramme
Datenbankentwicklung
ER-Modell
Datenbankmodell
Normalformen

Zertifizierter Softwareentwickler (m/w/d) PHP & MySQL
Datenbanken & SQL für Einsteiger
Grundlagen der PHP-Programmierung
Objektorientiertes PHP - Grundlagen der OOP
PHP-Sprachkern und -Syntax
Einstieg in Laravel 7
Laravel 7 für Fortgeschrittene
Prüfungsvorbereitung und Prüfung

All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.

Published on 01.05.2024, last updated on 29.05.2024