Bachelor-Studiengang Evangelische Theologie

Następny termin:
Termin auf Anfrage
Łączny czas trwania:
460 Stunden in 3 Jahre
Praktyka:
Nein
Język wykładowy:
  • Deutsch
Rodzaj szkolenia:
  • Studium 
Forma oferty:
  • Präsenzveranstaltung 
Czas przeprowadzania zajęć:
  • Tagesveranstaltung
  • Teilzeitveranstaltung
Min. ilość uczestników:
5
Maks. ilość uczestników:
50
Cena:
keine Angaben
Finansowanie:
  • BAföG 
Rodzaj dyplomu:
Bachelor 
Egzamin końcowy:
Ja
Rodzaj świadectwa ukończenia:
Bachelor of Arts (B.A.)
Certyfikaty oferty:
  • Akkreditierter Studiengang (ASIIN e.V.)
Oferty tylko dla kobiet:
Nein
Organizatorzy oferujący opieką dla dzieci:
Nein
Link do oferty:
Jakość informacji:
Suchportal Standard Plus

Grupy docelowe:
alle Interessierten
Wymagania specjalistyczne:
Für die Aufnahme in den Bachelor-Studiengang Evangelische Theologie ist die Fachhochschulreife oder Hochschulreife erforderlich. Darüber hinaus ermöglicht das Brandenburger Hochschulgesetz die Aufnahme von Bewerberinnen und Bewerbern, die einen Schulabschluss der Sekundarstufe I (Mittlere Reife) zusammen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung und mindestens zwei Jahren Berufserfahrung nachweisen können.
Wymagania techniczne:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematyka agencji zatrudnienia:
  • HA 83314-913 Theologie - Evangelische Theologie (grundständig außer kirchliche Abschlüsse)

Treści

Der grundlegende Bachelor-Studiengang Evangelische Theologie dauert sechs Semester. Bei erfolgreichem Abschluss erhält man den Grad eines Bachelor of Arts (B.A.). Der Bachelor-Studiengang Evangelische Theologie hat das Ziel, Grundlagen in theologischen, pastoralen und diakonischen Kompetenzen zu vermitteln und bietet im weiteren Verlauf erste Möglichkeiten, methodische Kenntnisse zu vertiefen. Im Bachelor-Studiengang finden dazu Einführungen in alle Fächer der Theologie (Altes Testament, Neues Testament, Kirchengeschichte, Systematische Theologie, Praktische Theologie, Mission und Diakonie) sowie die Vermittlung von Kenntnissen in den biblischen Sprachen Griechisch und Hebräisch statt. Außerdem enthält der Bachelor die Wahlmöglichkeit zwischen verschiedenen Spezialmodulen, die ab dem 2. Semester gewählt werden können. So wird es ermöglicht, eigene Schwerpunkte im Theologiestudium zu setzen:
-B.A.-Spezialmodule: Spiritualität und Worship
-B.A.-Spezialmodule: Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
-B.A.-Spezialmodule: Theologie Flex

Der Bachelorstudiengang Evangelische Theologie qualifiziert in Kombination mit dem Master-Abschluss Evangelische Theologie für den Beruf als Pastorin oder Pastor im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden (BEFG) und in Kombination mit einem sozialwissenschaftlichen Bachelor- oder Master-Abschluss für den Beruf des Diakons und der Diakonin im BEFG. Er ist darüber hinaus berufsqualifizierend für Predigtdienste in Landeskirchlichen Gemeinschaften und einigen Freikirchen sowie für kirchliche und außerkirchliche Tätigkeiten im Bereich des Journalismus, der Erwachsenenbildung und des Managements.

Alle Studiengänge enthalten vorbereitete, begleitete und ausgewertete Praktika in Gemeinden, Missionswerken oder diakonischen Einrichtungen.

Eine intensive Tutoriale Begleitung bereitet auf die Prüfungen und die Abfassung von Hausarbeiten vor, leitet darüber hinaus aber auch zu individuellen Vertiefungen in der Auseinandersetzung mit theologischen Fragestellungen an.

Sämtliche Studiengänge der Theologischen Hochschule Elstal sind auch in Teilzeit studierbar, sodass der Studienablauf an unterschiedliche Lebenssituationen angepasst werden kann.

Die Studiengänge der Theologischen Hochschule Elstal beginnen jeweils zum Wintersemester jedes Jahres. Bei einem Hochschulwechsel ist ein Studienbeginn auch zum Sommersemester möglich. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet jeweils am 15. Juli eines Jahres. Informationen zu den notwendigen Bewerbungsunterlagen erhalten Sie hier https://www.th-elstal.de/studieren/studienwahl-und-bewerbung/bewerbung-fuer-ein-studium/

Wszystkie informacje bez gwarancji. Za poprawność informacji odpowiadają wyłącznie organizatorzy.

Po raz pierwszy opublikowano dnia 25.11.2021, Ostatnia aktualizacja 10.06.2024