Erfolgreiches E-Recruiting - zielgruppengerecht, rechtssicher und innovativ

Następny termin:
06.06.2024 - 9:00 bis 15.30 Uhr bzw. 16.00 Uhr
Oferta wygasa w dniu:
07.06.2024
Łączny czas trwania:
10 Stunden in 2 Tage
Praktyka:
Nein
Język wykładowy:
  • Deutsch
Rodzaj szkolenia:
  • Weiterbildung 
Forma oferty:
  • E-Learning 
Czas przeprowadzania zajęć:
  • Tagesveranstaltung
Min. ilość uczestników:
5
Maks. ilość uczestników:
30
Cena:
844,60 €
Rodzaj dyplomu:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Egzamin końcowy:
Nein
Rodzaj świadectwa ukończenia:
Teilnahme-Zertifikat
Certyfikaty oferty:
  • Nicht zertifiziert
Oferty tylko dla kobiet:
Nein
Organizatorzy oferujący opieką dla dzieci:
Nein
Link do oferty:
Jakość informacji:
Suchportal Standard Plus

Grupy docelowe:
 öffentliche und halböffentliche Institutionen und Unternehmen, privatwirtschaftliche Unternehmen
Wymagania specjalistyczne:
keine
Wymagania techniczne:
Audio-, Video-, Mikrofonzugang
Systematyka agencji zatrudnienia:
keine Angaben

Treści

Employer Branding | Active Sourcing | Social Media | Candidate Experience | Rechtssicheres Recruiting | Recruiting-Technologie & Trends | Talentpool

Der Fachkräftemangel zwingt öffentliche Arbeitgeber, neue Wege im Recruiting zu beschreiten. Strategisches Personalmanagement wird daher immer wichtiger und ein aktives Sourcing sollte die passive Personalgewinnung ersetzen. Gleichzeitig gilt es, sich als zukünftiger Arbeitgeber attraktiv auf dem Arbeitsmarkt von anderen Anbietern zu unterscheiden. Da Personalabteilungen der öffentlichen Verwaltung stark an die rechtlichen Vorgaben und Regelungen der Tarifverträge und Budgetrestriktionen gebunden sind, müssen sie sich verstärkt durch zusätzliche Benefits und eine professionelle Selbstdarstellung hervorheben.
Außerdem müssen Arbeitgeber im Recruiting-Prozess eine Vielzahl an Vorschriften und Gesetzen des Arbeitsrechts beachten. Die Teilnehmenden des Seminars erhalten einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung im Arbeitsrecht sowie über die Fallstricke im Social-Media-Recruiting.
Außerdem bekommt der Teilnehmerkreis einen Überblick über die aktuelle (technische) Umsetzung von Recruiting-Prozessen im öffentlichen Sektor. Neben Bewerbermanagement-Systemen gibt es einen Einblick in die neuesten Recruiting-Technologien. Außerdem wird erläutert, wie Einrichtungen ein erfolgreiches "Mitarbeitende werben Mitarbeitende"-Programm implementieren sowie ihren Interessentenpool und die künstliche Intelligenz nutzen können.
Darüber hinaus stellt das Unternehmen "Smart City Jobs" einen zentralen Talentpool für den öffentlichen Sektor vor, der durch die KI-basierte Empfehlung von Bewerbenden Synergien zwischen öffentlichen Arbeitgebern schafft.


Inhaltsübersicht:

Digitale Personalgewinnung gegen den Fachkräftemangel
Notwendige Veränderung von Recruiting-Prozessen und Schnittstellen
Anpassen der HR-Strategien an die digitale Welt
Employer Branding - Historie, Bedeutung, Erklärung
Unterschiede der Generationen auf dem Arbeitsmarkt
Die richtige Ansprache durch eine gezielte Zielgruppenanalyse
Generation Z - Beschäftigte mit einem neuen Anspruch
Kommunikationstipps für eine gute Zusammenarbeit
Was ist Active Sourcing?
Social Media-Kanäle: Welcher Kanal für welche Zielgruppe?
Stellenanzeigen und Karrierewebseiten gekonnt einsetzen
Candidate Experience
Kooperation statt Konkurrenz öffentlicher Arbeitgeber im Personalrecruiting - der Talentpool "Smart City Jobs"
Social Media - rechtliche Grundlagen
Auswahlprozesse in der Behörde, von der Bestenauslese bis zur Förderung
benachteiligter
Personengruppen
Abwerben von Kandidaten
Rechtsgrundlagen bei Posting, Recherche, Kontaktaufnahme und Datenerhebung
Rechtssichere Gestaltung von Stellenanzeigen
Umgang mit Bewertungsplattformen
Recruiting-Prozesse im Vergleich - Status Quo Recruiting-Prozesse im
öffentlichen Sektor
Wie kommt man an Bewerbungen? Passive und aktive Vorgehensweisen
Woher kommen die meisten Bewerbungen, woher die meisten Einstellungen?
Welche Recruiting-Technologie hilft uns heute und in Zukunft?
Spezial: Bewerbermanagement-Systeme
Ausblick Recruiting und Recruiting-Technologien
Mitarbeiterempfehlungsprogramme: Funktionsweise und Erfolgsfaktoren
Nutzung von Chat GPT im Recruiting
Candidate Nurturing

Referenten:

Kathrin Post-Isenberg
Beraterin & Speakerin Employer Branding, (E-)Recruiting, Social Media, Vereinbarkeit

Dirk Lonnemann
Geschäftsführer FEL GmbH | Smart City Jobs

Florian Christ
Partner, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht
PBC legal Praetorius Bollacher Christ Rechtsanwälte PartGmbB

Wolfgang Brickwedde
Director ICR Institute for Competitive Recruiting (ICR)

Wszystkie informacje bez gwarancji. Za poprawność informacji odpowiadają wyłącznie organizatorzy.

Po raz pierwszy opublikowano dnia 21.05.2022, Ostatnia aktualizacja 05.06.2024