Umschulung Verwaltungsfachangestellte/r (Kommunalrecht)

Następny termin:
Umschulung Verwaltungsfachangestellte/r (Kommunalrecht)
Łączny czas trwania:
2135 Stunden in 24 Monate
Praktyka:
Nein
Język wykładowy:
  • Deutsch
Rodzaj szkolenia:
  • Umschulung 
Forma oferty:
  • Virtuelles Klassenzimmer 
Czas przeprowadzania zajęć:
  • Tagesveranstaltung
Min. ilość uczestników:
5
Maks. ilość uczestników:
12
Cena:
keine Angaben
Finansowanie:
  • Bildungsgutschein 
Egzamin końcowy:
Nein
Rodzaj świadectwa ukończenia:
Verwaltungsfachangestellte/r
Certyfikaty oferty:
  • SGB III-Maßnahmezulassung 
Oferty tylko dla kobiet:
Nein
Organizatorzy oferujący opieką dla dzieci:
Nein
Link do oferty:
Jakość informacji:
Suchportal Standard Plus

Grupy docelowe:
Arbeitssuchende, Berufsrückkehrer/-innen, Rehabilitanden, aktive und ehemalige Zeitsoldaten, Arbeitnehmer
Wymagania specjalistyczne:
mind. 18 Jahre alte Personen, mind. Hauptschulabschluss/gleichwertiger Schulabschluss (Ausnahmen möglich), abgebrochene Erstausbildung, Deutschkenntnisse mind. B2 und  erste Berufserfahrungen
Wymagania techniczne:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematyka agencji zatrudnienia:
keine Angaben

Treści

Verwaltungsfachangestellte/r (Bundesverwaltung, Landesverwaltung, Kommunalverwaltung)

Sie erledigen Verwaltungsaufgaben dienstleistungs- und kundenorientiert und nach Gesichtspunkten der Wirtschaftlichkeit. Weiterhin zählen zu Ihren Schwerpunkten das Beraten von Beteiligten und Organisationen, kooperieren von internen und externen Stellen, Problemlösungs- und Entscheidungskompetenzen, Planen und organisieren der Arbeitsprozesse im Aufgabenbereich, Bearbeiten von Vorgängen unter Einsatz moderner Informations- und Kommunikationssysteme, ermitteln von Sachverhalten und einzelfallbezogenes Anwenden von Rechtsvorschriften in Aufgabenbereichen der Bundesverwaltung, erarbeiten von Verwaltungsentscheidungen und unterrichten der Beteiligten, bearbeiten von Personalangelegenheiten und berechnen von Entgelten, administrative Aufgaben bei der Personalgewinnung, Personaleinsatz- und Personalentwicklungsunterstützung, prüfen der formellen Zulässigkeiten im vorgerichtlichen Verfahren, mitwirken bei der Erstellung und Ausführung von Haushalts- und Wirtschaftsplänen und bearbeiten von Zahlungsvorgängen, ermitteln von Leistungsumfang und Kosten des Verwaltungshandelns, beschaffen und bewirtschaften von Material und langlebigen Wirtschaftsgütern, erheben/verarbeiten/auswerten von Daten ...

Diese Umschulung -nach dualem Prinzip- dauert 24 Monate (mit Vorkenntnissen 21 Monate). Während Ihrer Ausbildung haben Sie wöchentlich an 3 Tagen Praxis im Betrieb und an 2 Tagen Theorie/Schule bei uns.
Inhalte/Lernfelder:

Technische Einführung -Adobe Connect- + virtuelles Klassenzimmer
Kommunikations- und Telefontraining
MS Office Word, Excel, Outlook, PowerPoint


Lernfeld 1: Die eigene Berufsausbildung mitgestalten
Lernfeld 2: Die Verwaltung in das staatliche Gesamtgefüge einordnen
Lernfeld 3: Güterbeschaffung rechnergestützt vorbereiten
Lernfeld 4: Verträge zur Güterbeschaffung schließen und erfüllen
Lernfeld 5: Personalvorgänge zielorientiert mitgestalten
Lernfeld 6: Rechtsgrundlagen zur Ermittlung von Einkommen im öffentlichen Dienst anwenden und Arbeitsentgelte berechnen
Lernfeld 7: Bestände und Wertströme im System der doppelten Buchführung erfassen und dokumentieren
Lernfeld 8: Verwaltungsleistungen wirtschaftlich erstellen und kundenorientiert anbieten
Lernfeld 9: Verwaltungsverfahren bürgerfreundlich durchführen
Lernfeld 10: Rechtseingriffe verwaltungsmäßig vorbereiten, durchführen und überprüfen
Lernfeld 11: Aufgaben der gewährenden Verwaltung bearbeiten
Lernfeld 12: Öffentliche Leistungen in alternativen rechtlichen Formen erbringen
Lernfeld 13: Öffentliche Leistungen finanzwirtschaftlich kontrollieren und steuern
Lernfeld 14: Staatliches Handeln in nationale und internationale wirtschaftliche Zusammenhänge einordnen


integrierte Praktikumsphase nach dualem Prinzip - insgesamt 11 Monate

Wszystkie informacje bez gwarancji. Za poprawność informacji odpowiadają wyłącznie organizatorzy.

Po raz pierwszy opublikowano dnia 13.09.2022, Ostatnia aktualizacja 05.06.2024