Nachhaltiges Lieferkettenmanagement (IHK)

Następny termin:
Termin auf Anfrage
Łączny czas trwania:
72 Stunden in 2 Monate
Praktyka:
Nein
Język wykładowy:
  • Deutsch
Rodzaj szkolenia:
  • Weiterbildung 
Forma oferty:
  • E-Learning 
Czas przeprowadzania zajęć:
  • Tagesveranstaltung
Min. ilość uczestników:
7
Maks. ilość uczestników:
15
Cena:
2 190 €
Rodzaj dyplomu:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Egzamin końcowy:
Nein
Rodzaj świadectwa ukończenia:
keine Angaben
Certyfikaty oferty:
  • Nicht zertifiziert
Oferty tylko dla kobiet:
Nein
Organizatorzy oferujący opieką dla dzieci:
Nein
Jakość informacji:
Suchportal Standard Plus

Grupy docelowe:
k.A.
Wymagania specjalistyczne:
Englischkenntnisse bzw. Business Englisch sind für eine erfolgreiche Teilnahme empfehlenswert.
Wymagania techniczne:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematyka agencji zatrudnienia:
  • C 1618-15 Logistikmanagement, Supply Chain Management

Treści

Das 2023 in Kraft tretende Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz verpflichtet Unternehmen - direkt oder indirekt z.B. über Geschäftspartner:innen - ihre negativen Auswirkungen auf Menschen und Umwelt zu kennen, zu bewerten und in ihre Geschäftsentscheidungen, Kundenbeziehungen und Einkaufsprozesse einzubeziehen. Dies betrifft Unternehmen aller Größen und Branchen. Entwaldung, moderne Sklaverei, Klimakrise, Soziale Exklusion - die Herausforderungen entlang globaler Wertschöpfungsketten sind vielfältig. Entsprechend steigen auch die Erwartungen von Kund:innen, Gesetzgeber und der Gesellschaft allgemein an die Nachhaltigkeit von Unternehmen.

Lehrgangsinhalte: (65 L Std.)
Absolvent:innen dieses Lehrgangs lernen die breite Landschaft bestehender Nachhaltigkeits- bzw. Sorgfaltsanforderungen kennen und analysieren vor diesem Hintergrund Chancen und Herausforderungen der Wertschöpfungskette des eigenen Unternehmens. Ziel ist die Identifikation von Ansatzpunkten für konkretes Handeln. Im Lehrgang werden dazu die Vielzahl an Erwartungen von Gesellschaft, Finanzmarkt, Kund:innen aber auch internationalen Standards und Gesetzen die an Unternehmen heute gestellt werden beleuchtet und Ansätze diesen gerecht zu werden erarbeitet. Dabei stellt der Lehrgang zwei wesentliche Bausteine der unternehmerischen Nachhaltigkeit in den Vordergrund: Negative soziale und ökologische Auswirkungen vermeiden und zugleich konkrete positive Wirkungen für Mensch und Umwelt erzielen. Mit Hilfe des Sorgfaltspflichten-Ansatzes (Due Diligence) zeigt der Lehrgang auf, wie ein ganzheitliches Nachhaltigkeitsmanagement in diesem Sinne aussehen kann.

Der Lehrgang ist praxisnah gestaltet, sowohl einzeln als auch in der Gruppe. Mit Hilfe eines moderierten Erfahrungsaustausches der Teilnehmer:innen lernen Sie die Risiken in der Wertschöpfungskette Ihres Unternehmens besser zu verstehen, identifizieren wichtige Prozesse, interne Ressourcen und Entscheidungsträger:innen im Unternehmen und machen sich den Status Quo und mögliche Ziele Ihres Unternehmens bewusst. Sie lernen die wesentlichen Instrumente und Werkzeuge z. B. zur Durchführung von Risikoanalysen oder Gestaltung von Abhilfe- und Präventionsmaßnahmen kennen und reflektieren, wie Sie diese in Ihrem Unternehmen anwenden können. Anhand eines konkreten Anwendungsprojektes setzen Sie das Erlernte direkt in die Praxis um, und schaffen somit die Grundlage für die Integration und/oder Weiterentwicklung von Sorgfaltspflichten in Ihrem Unternehmen über den Lehrgang hinaus.

Wszystkie informacje bez gwarancji. Za poprawność informacji odpowiadają wyłącznie organizatorzy.

Po raz pierwszy opublikowano dnia 27.09.2022, Ostatnia aktualizacja 29.05.2024