Grundlagen des Arbeitsrechts für Gleichstellungsbeauftragte

Następny termin:
02.09.2024 - 9 bis 13.30 Uhr
Oferta wygasa w dniu:
02.09.2024
Łączny czas trwania:
3 Stunden in 1 Tag
Praktyka:
Nein
Język wykładowy:
  • Deutsch
Rodzaj szkolenia:
  • Weiterbildung 
Forma oferty:
  • E-Learning 
Czas przeprowadzania zajęć:
  • Tagesveranstaltung
Min. ilość uczestników:
5
Maks. ilość uczestników:
30
Cena:
355,81 €
Rodzaj dyplomu:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Egzamin końcowy:
Nein
Rodzaj świadectwa ukończenia:
keine Angaben
Certyfikaty oferty:
  • Nicht zertifiziert
Oferty tylko dla kobiet:
Nein
Organizatorzy oferujący opieką dla dzieci:
Nein
Link do oferty:
Jakość informacji:
Suchportal Standard Plus

Grupy docelowe:
keine Angaben
Wymagania specjalistyczne:
keine
Wymagania techniczne:
Audio-, Mikro- und Videozugang (Zoom)
Systematyka agencji zatrudnienia:
keine Angaben

Treści

Aufgaben, Rechte und Pflichten | Bewerbungsverfahren | Verhalten
im Arbeitsverhältnis | Zusammenarbeit mit Personal- und Betriebsrat

Für Gleichstellungsbeauftragte gilt es, in schwierigen Situationen arbeitsrechtlich kompetent zu handeln. Im Arbeitsrecht ist eine Vielzahl an Vorschriften und Gesetzen zu beachten. Daher gilt es genau zu wissen, was Sie tun sollten und was gesetzlich erlaubt ist.


In diesem Seminar für Gleichstellungsbeauftragte werden Probleme und Konflikte erläutert und praxisbezogenen Lösungen zugeführt. Die Teilnehmer gewinnen an arbeitsrechtlicher Sicherheit und Kompetenz. Das Seminar setzt sich zum Ziel, ein Leitfaden für die rechtliche Bewertung einzelner Maßnahmen zu sein.


Während und nach dem Seminar wird es ausreichend Raum für Fragen aus Ihrem Arbeitsgebiet geben.

Inhaltsübersicht:


Rechte und Pflichten der Gleichstellungsbeauftragten
Anbahnung des Arbeitsverhältnisses
Behandlung von Bewerbungsunterlagen
Fragerecht des Arbeitgebers
Durchführung des Arbeitsverhältnisses
Arbeitszeiten, Urlaub, Krankheit
Auswahlentscheidungen im Arbeitsverhältnis
Vergabe von Ausbildungsplätzen
Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Einflussnahme bei Kündigung
Zusammenarbeit mit Betriebsrat und Personalrat

Ihr Referent:

Jean-Martin Jünger, Rechtsanwalt
LB Wirtschafts- und Arbeitsrecht
Hochschule Heidelberg und DHBW Mannheim

Wszystkie informacje bez gwarancji. Za poprawność informacji odpowiadają wyłącznie organizatorzy.

Po raz pierwszy opublikowano dnia 25.05.2023, Ostatnia aktualizacja 10.06.2024