Vorbereitungslehrgang auf die IHK Aufstiegsfortbildungen - betriebwirtschaftliche Grundlagen

Następny termin:
18.09.2024 - Mittwoch 09:00-16:15 Uhr
Oferta wygasa w dniu:
04.12.2024
Łączny czas trwania:
60 Stunden in 1 Monat
Praktyka:
Nein
Język wykładowy:
  • Deutsch
Rodzaj szkolenia:
  • Weiterbildung 
Forma oferty:
  • Präsenzveranstaltung 
Czas przeprowadzania zajęć:
  • Abendveranstaltung
  • Tagesveranstaltung
Min. ilość uczestników:
5
Maks. ilość uczestników:
28
Cena:
900 €
Finansowanie:
  • Betriebliche Weiterbildung Brandenburg 
Rodzaj dyplomu:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Egzamin końcowy:
Nein
Rodzaj świadectwa ukończenia:
keine Angaben
Certyfikaty oferty:
  • Nicht zertifiziert
Oferty tylko dla kobiet:
Nein
Organizatorzy oferujący opieką dla dzieci:
Nein
Link do oferty:
Jakość informacji:
Suchportal Standard Plus

Grupy docelowe:
Existenzgründer, Techniker und Sachbearbeiter ohne kaufmännische Ausbildung, Seitenein-steiger in kaufmännische und verwaltende Tätigkeiten. Praxiserfahrene Führungskräfte und Mitarbeiter sowie Studienabbrecher ohne kaufmännisches Hintergrundwissen, die an einer Aufstiegsfortbildung teilnehmen möchten.
Wymagania specjalistyczne:
keine
Wymagania techniczne:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematyka agencji zatrudnienia:
  • C 0230-20-10 Betriebswirtschaftslehre - allgemein

Treści

Lehrgangsziel:
Die Teilnehmer erhalten eine kaufmännische Grundausbildung, die es ihnen ermöglicht, sicher mit betriebswirtschaftlichen Begriffen umzugehen. Sie lernen wichtige rechtliche Grundlagen der Unternehmensführung kennen und erhalten anhand praktischer Beispiele einen Einblick in die kaufmännische Betriebsführung. Der Lehrgang schafft eine optimale Basis für eine Aufstiegsfortbildung.

Lehrgangsinhalte (Auswahl):
Modul 1 Volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen

- Volkswirtschaft
Wirtschaftsordnungen und Systeme
Wirtschaftskreislauf
Märkte, Preisbildung und Wettbewerb
Konjunktur und Wirtschaftswachstum
Geld und Kredit

- Betriebswirtschaft
Unternehmensgrundsätze/Rechtsformen
Organisation und Planung
Ökonomisches Prinzip
Kaufmannschaft und Unternehmensrechtsformen
Unternehmensführung
Beschaffung und Logistik
Marketing
Investitionen, Finanzierungen
Liquidität und Rentabilität

Modul 2 Recht und Steuern
- Einführung in das Recht
Privatrecht und Öffentliches Recht
Arbeitsrecht
Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
Vertragsrecht
Gewährleistungsrecht

- Sozialversicherungs- und Steuerrecht
Sozialversicherungswesen in Deutschland
Versicherungsarten, Personen- und Sachversicherungen
Steuerrecht – allgemeine Grundsätze
Steuerarten

Modul 3 Rechnungswesen
- Grundlagen der Buchführung
Bilanz, Aufbau und Inhalt
Kontenarten im Unternehmen
Buchung von Geschäftsvorgängen
Kontenrahmen, Kontenplan

- Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
Begriffe und Inhalte der Kostenrechnung
Kostenartenrechnung
Betriebsabrechnungsbogen I (BAB)
Preiskalkulation, Inhalte und Verfahren

- lehrgangsinterner Test

Wszystkie informacje bez gwarancji. Za poprawność informacji odpowiadają wyłącznie organizatorzy.

Po raz pierwszy opublikowano dnia 24.08.2023, Ostatnia aktualizacja 10.06.2024