Zertifizierungslehrgang zum/zur Vergabemanager*in

Następny termin:
Termin auf Anfrage
Łączny czas trwania:
120 Stunden in 6 Monate
Praktyka:
Nein
Język wykładowy:
  • Deutsch
Rodzaj szkolenia:
  • Weiterbildung 
Forma oferty:
  • Präsenzveranstaltung 
Czas przeprowadzania zajęć:
  • Tagesveranstaltung
Min. ilość uczestników:
5
Maks. ilość uczestników:
15
Cena:
2 200 €
Finansowanie:
  • Betriebliche Weiterbildung Brandenburg 
Rodzaj dyplomu:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Egzamin końcowy:
Nein
Rodzaj świadectwa ukończenia:
keine Angaben
Certyfikaty oferty:
  • Nicht zertifiziert
Oferty tylko dla kobiet:
Nein
Organizatorzy oferujący opieką dla dzieci:
Nein
Link do oferty:
Jakość informacji:
Suchportal Standard Plus

Grupy docelowe:
Mitarbeiter*innen der öffentlichen Verwaltung, die Beschaffungsvorgänge künftig begleiten werden oder bereits damit befasst sind.
Wymagania specjalistyczne:
keine
Wymagania techniczne:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematyka agencji zatrudnienia:
  • C 0250-15-70 Weitere Rechtsgebiete

Treści

Aufgrund der großen Nachfrage wird der 5. Zertifizierungslehrgang zum/zur Vergabemanager*in ab August 2019 angeboten. Dieser richtet sich an Mitarbeiter*innen der öffentlichen Verwaltung, die Beschaffungsvorgänge künftig begleiten werden oder bereits damit befasst sind. Für Prüfer*innen der Rechnungsprüfungsämter oder der Revision ist dieser Lehrgang ebenso geeignet wie für Planer*innen.

Die Teilnehmenden des Zertifizierungslehrgangs zum/zur Vergabemanager*in erhalten im Detail Einblick in die rechtlichen Grundlagen des Beschaffungswesens. Sie werden in sämtlichen Verfahrensstadien der öffentlichen Beschaffungsvorgänge geschult, von der Verfahrensvorbereitung über deren Durchführung inklusive der E-Vergabe bis zum Vertragsmanagement und der Revision und Tarifprüfung nach Zuschlagserteilung.

Die Vorbereitung und der Ablauf des gesamten Vergabeverfahrens werden anhand typischer Fehler- und Risikoquellen unter Einbeziehung der aktuellen Rechtsprechung dargestellt und die rechtssichere Durchführung an Praxisbeispielen, z. T. an Musterunterlagen, in Workshops sowie in E-Vergabe Softwareprogrammen geübt.

Durch einen ausgewogenen Mix aus Theorie und Praxis, Vortrag und Interaktion erlangen die Teilnehmenden ein fundiertes Wissen der Grundlagen des Vergaberechts. Sie werden in die Lage versetzt, Beschaffungsvorgänge durch rechtssichere Vergaben unter flexibler Gestaltung des Vergabeverfahrens sicher zu beherrschen.

Um den individuellen Anforderungen der verschiedenen Vergabe- und Vertragsordnungen gerecht zu werden, beinhaltet der Lehrgang aktuell die Vergabe von Bau-, Liefer- und Dienstleistungen einschließlich der freiberuflichen Dienstleistungen unterhalb und oberhalb des EU-Auftragswertes.

Für alle Teilnehmer*innen ist der Besuch aller Module verbindlich.

Modul I - Rechtliche Grundlagen der Beschaffung
- Rechtsquellen (u.a. EU-Vergaberichtlinien, GWB, SektVO, VgV, UVgO, VOB/A, BbgVergG, HOAI, VwVfG, BGB, ZPO, etc.)
- Allgemeines Vertragsrecht
- Fördermittelrecht / Haushaltsrecht
- Besondere Rechtsquellen (der Spezialvergaben (siehe Modul III))
- Vergaberechtsmodernisierungsgesetz (VergRModG)
- VgV 2016, GWB, VOB/A – EU 2016, VOB/A 2016, UVgO

Modul II - Planung des Vergabemanagements
- Organisatorische Vorbereitung
- E-Vergabe, Kostenschätzung
- Umgang mit Formularen
- Erstellung Vergabeunterlagen
- Erstellung der Bekanntmachung
- Vornahme Loseinteilung
- Eignungs- und Zuschlagskriterien
- Leistungsbeschreibung

Modul III - Vergabemanagement/Verfahrensdurchführung
- Durchlauf aller Vergabeverfahrensarten in Workshops
- Auswertung von Teilnahmeanträgen und Angeboten
- Workshop zu Spezialvergaben (Planung/HOAI, Bauauftrags-, Reinigungs- , Wachschutz-, Postdienst-, Catering-, Bürobedarf-, IT-, Fahrzeug-, Versicherungsvergabe)
- Aufklärungsgespräche / Vergabevermerk

Modul IV - Projekt- und Nachtragsmanagement
- Zuschlag und Aufhebung
- Informationspflichten nach Zuschlagserteilung
- Vertrags- und Nachtragsmanagement
- Projektmanagement
- Revision / Kontrollen / Vertragsstrafen

Nachweis der Qualifikation
Während des Lehrgangs wird eine Prüfung geschrieben. Bei Erreichen der Mindestgesamtpunktzahl erhält der/die Teilnehmer*in ein qualifiziertes Zertifikat über den Abschluss des Lehrgangs.

Lehrgangsdauer
15 Schulungstage, insges. 120 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten. Bis zu zwei Fehltage sind gestattet, wobei der Grund für das Fehlen unerheblich ist.

Wszystkie informacje bez gwarancji. Za poprawność informacji odpowiadają wyłącznie organizatorzy.

Po raz pierwszy opublikowano dnia 18.11.2023, Ostatnia aktualizacja 19.06.2024