Grundlagen des Arbeitsrechts im Zeitalter von Digitalisierung und KI

Następny termin:
21.06.2024 - 9 bis 15.30 Uhr
Oferta wygasa w dniu:
21.06.2024
Łączny czas trwania:
5 Stunden in 1 Tag
Praktyka:
Nein
Język wykładowy:
  • Deutsch
Rodzaj szkolenia:
  • Weiterbildung 
Forma oferty:
  • E-Learning 
Czas przeprowadzania zajęć:
  • Tagesveranstaltung
Min. ilość uczestników:
5
Maks. ilość uczestników:
30
Cena:
474,81 €
Rodzaj dyplomu:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Egzamin końcowy:
Nein
Rodzaj świadectwa ukończenia:
keine Angaben
Certyfikaty oferty:
  • Nicht zertifiziert
Oferty tylko dla kobiet:
Nein
Organizatorzy oferujący opieką dla dzieci:
Nein
Link do oferty:
Jakość informacji:
Suchportal Standard Plus

Grupy docelowe:
 öffentliche und halböffentliche Einrichtungen
Wymagania specjalistyczne:
keine
Wymagania techniczne:
Audio-, Mikro- und Videozugang (Zoom)
Systematyka agencji zatrudnienia:
keine Angaben

Treści

Arbeit 4.0 | Digitale Personalakte | Einsatz von KI | Vertragsgestaltung | Personalrat 4.0

Der Arbeitgeber muss bei der Digitalisierung in der Arbeitswelt sowie der Thematik künstliche Intelligenz (KI) eine Vielzahl an Vorschriften und Gesetzen des Arbeitsrechts beachten. Schon bei einer kleinen Unachtsamkeit kann in arbeitsrechtlichen Angelegenheiten ein hoher Schaden die Folge sein. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Digitalisierung und KI das Arbeitsrecht verändert und welche rechtlichen Neuerungen dabei zu beachten sind. Nach dem Seminar wissen Sie, was Sie tun sollten, was gesetzlich erlaubt ist und wie Sie sich effektiv vor arbeitsrechtlichen Auseinandersetzungen schützen können. Während und nach dem Seminar wird es ausreichend Raum für Fragen aus Ihrem Arbeitsgebiet geben.

Inhaltsübersicht:

Arbeit 4.0, Mobiles Arbeiten und Home Office
Arbeitgeberhaftung -
Digitale Personalakte und Datenschutz
Informations- und Dokumentationspflichten
Mitarbeiterkontrolle
Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
Erstellung arbeitsrechtlicher Dokumente
Kontrolle der Arbeitsergebnisse
Urheberrecht
Arbeitsschutz und KI
Gestaltung von flexiblen Arbeitszeit- und Arbeitsortmodellen
Vertragsgestaltung
Aktuelle Rechtsprechung bei Kündigungen
Personalrat 4.0
Rechte und Pflichten des Personalrats bei Einführung technischer Einrichtungen
Personalvereinbarungen zum Thema Arbeitswelt 4.0

Referent:

Jean-Martin Jünger
Rechtsanwalt LB Wirtschafts- und Arbeitsrecht
Hochschule Heidelberg und DHBW Mannheim

Wszystkie informacje bez gwarancji. Za poprawność informacji odpowiadają wyłącznie organizatorzy.

Po raz pierwszy opublikowano dnia 19.01.2024, Ostatnia aktualizacja 29.05.2024