Jungbäume in Stadt und Land - Pflanzung und Pflege

Następny termin:
Termin auf Anfrage
Łączny czas trwania:
8 Stunden in 1 Tag
Praktyka:
Nein
Język wykładowy:
  • Deutsch
Rodzaj szkolenia:
  • Weiterbildung 
Forma oferty:
  • Präsenzveranstaltung 
Czas przeprowadzania zajęć:
  • Tagesveranstaltung
Min. ilość uczestników:
5
Maks. ilość uczestników:
18
Cena:
240 € - für Mitglieder 199,00 EUR
Finansowanie:
  • Betriebliche Weiterbildung Brandenburg 
Rodzaj dyplomu:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Egzamin końcowy:
Nein
Rodzaj świadectwa ukończenia:
keine Angaben
Certyfikaty oferty:
  • Nicht zertifiziert
Oferty tylko dla kobiet:
Nein
Organizatorzy oferujący opieką dla dzieci:
Nein
Link do oferty:
Jakość informacji:
Suchportal Standard Plus

Grupy docelowe:
Fachkräfte, Mitarbeiter kommunaler Einrichtungen und Grünflächenämter
Wymagania specjalistyczne:
keine
Wymagania techniczne:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematyka agencji zatrudnienia:
  • C 1835-15 Baumpflege

Treści

Der Rekordsommer 2018 mit Hitzerekorden und vielen Monaten ohne nennenswerte Niederschläge macht deutlich, wie wichtig eine standortgerechte Gehölzwahl, eine entsprechende individuell angepasste Standortvorbereitung sowie eine an die speziellen Bedürfnisse der Pflanze angepasste gärtnerische Pflege sind, um urbanes Grün langfristig vital zu etablieren.

Ziel:
Im Zuge dieses Seminars wird komprimiertes Wissen aus den Bereichen Baumschule, Gala-Bau, Baumpflege und aus aktueller praxisnaher Forschung vermittelt, mit dessen Hilfe auch Ihre Jungbaumpflanzung in Zeiten klimatischer Veränderung nachhaltig ihre Funktion erfüllt.

Inhalte:
Der Jungbaum
- Die Jugend- Reife- und Altersphase von Gehölzen
- Definition Jungbaum
- Herkunft und Erziehung in der Baumschule
- Qualitätsmerkmale von Hochstamm, Alleebaum und Solitär

Die „richtige“ Baumauswahl - Das Sortiment von A bis Z
- Aufbau und Umgang mit Baumschulkatalogen
- Die reine Art und ihre Sorten; ein Beispiel: der Spitzahorn i. S.
- (Bewerte) Klassiker vs. „Klimabäume“ vs. Bienenbäume

Die „perfekte“ Baumpflanzung
- Erfahrungen der Teilnehmer mit Baumpflanzungen
- DIN 18916, Empfehlungen für Baumpflanzungen Teil 1 & Teil 2 (FLL)

Die häufigsten Fehler während Pflanzung und Etablierungsphase
- Erfahrungen der Teilnehmer
- Praxis Beispiel: Tiefstand, sekundärer Tiefstand, kein angepasster Pflanzschnitt, mangelhafter Bodenschluss, Probleme im Wasserhaushalt
- Praxisnahe Ansätze zur Vorbeugung und zum Vorgehen bei Pflanzfehlern

Vorzeitiger Vitalitätsverlust von Jungbäumen
- Jungbaumpflege nach Schema F (vgl. ZTV- Baumpflege, ZTV Jungbaumpflege)
- Vorzeitiger Vitalitätsverlust von Jungbäumen nach durchlaufender Fertigstellungs- und Entwicklungspflege zwischen dem 5. und 15. Standjahr

Revitalisierung von Jungbäumen (Berliner Sanierungsmethode)

Wszystkie informacje bez gwarancji. Za poprawność informacji odpowiadają wyłącznie organizatorzy.

Po raz pierwszy opublikowano dnia 06.04.2024, Ostatnia aktualizacja 05.06.2024