Rechtssichere Wärmeplanung nach dem WPG

Następny termin:
16.09.2024 - 9 bis 14.45 Uhr
Oferta wygasa w dniu:
16.09.2024
Łączny czas trwania:
4 Stunden in 1 Tag
Praktyka:
Nein
Język wykładowy:
  • Deutsch
Rodzaj szkolenia:
  • Weiterbildung 
Forma oferty:
  • E-Learning 
Czas przeprowadzania zajęć:
  • Tagesveranstaltung
Min. ilość uczestników:
5
Maks. ilość uczestników:
30
Cena:
474,81 €
Rodzaj dyplomu:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Egzamin końcowy:
Nein
Rodzaj świadectwa ukończenia:
keine Angaben
Certyfikaty oferty:
  • Nicht zertifiziert
Oferty tylko dla kobiet:
Nein
Organizatorzy oferujący opieką dla dzieci:
Nein
Link do oferty:
Jakość informacji:
Suchportal Standard Plus

Grupy docelowe:
 öffentliche und halböffentliche Einrichtungen
Wymagania specjalistyczne:
keine
Wymagania techniczne:
Audio-, Mikro- und Videozugang (Zoom)
Systematyka agencji zatrudnienia:
keine Angaben

Treści

Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen | Verfahrensrechtliche Anforderungen | Umsetzung in der Bauleitplanung | Fördermittel

Nach dem Entwurf des Wärmeplanungsgesetzes (WPG) müssen die Länder sicherstellen, dass auf ihrem Hoheitsgebiet Wärmepläne erstellt werden. In Städten mit mehr als 100.000 Einwohnern müssen die Wärmepläne spätestens bis zum 31. Dezember 2025 vorliegen; kleinere Gemeinden haben bis Ende 2027 Zeit. Um die Wärmeplanung zu erstellen, dürfen Dritte beauftragt werden. Im Rahmen der Durchführung der Wärmeplanung sollen die Öffentlichkeit und die Träger öffentlicher Belange beteiligt werden. Bestandteile des Wärmeplans sind Potenzialanalyse, Zielszenario, Einteilung des Gebiets in Wärmeversorgungsgebiete, Darstellung der Versorgungsoptionen für das Zieljahr 2045 und Umsetzungsmaßnahmen.

In diesem Praxisseminar geht Rechtsanwalt Dr. Clemens Antweiler zunächst auf die vergaberechtlichen Schritte vor Beauftragung der Wärmeplanung ein. Neben den rechtlichen Möglichkeiten und Grenzen in der Wärmeplanung erörtert er zudem, wie eine Wärmeplanung ordnungsgemäß umgesetzt wird und welche Aspekte die Bauleitplanung beachten muss. Zum Abschluss geht er auf die möglichen Fördermittel nach der Richtlinie KliWaVo ein.

Das Seminar bietet ausreichend Raum für Fragen und Diskussionen aus dem Teilnehmerkreis.

Inhaltsübersicht:

Wärmeplanung: Ziele und Pflichten

Handlungspflichten der Länder

Lokale Wärmeplanung

Verbindung zum Gebäudeenergiegesetz

Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen der Wärmeplanung

Landesgesetze

Rechtsformen kommunaler Wärmepläne

Chancen für Kommunen, insbesondere Kooperationen

Verfahrensrechtliche Anforderungen an die Wärmeplanung

Eignungsprüfung

Bestandsanalyse

Potenzialanalyse

Umsetzungsstrategie

Konsequenzen der Wärmeplanung für die Bauleitplanung

Vergaberechtliche Fragen

Kooperationen auf dem Gebiet der Wärmeplanung

Fördermittel für die Wärmeplanung nach der Richtlinie KliWaVo

Referent:

Dr. Clemens Antweiler, Mag. rer. publ. Rechtsanwalt
Fachanwalt für Verwaltungsrecht Fachanwalt für Vergaberecht AntweilerLiebschwagerNieberding Rechtsanwälte PartG mbB, Düsseldorf

Wszystkie informacje bez gwarancji. Za poprawność informacji odpowiadają wyłącznie organizatorzy.

Po raz pierwszy opublikowano dnia 11.04.2024, Ostatnia aktualizacja 29.05.2024