Bescheide richtig erlassen - Von A wie Adressat bis Z wie Zustellung - Grundlagenseminar

Następny termin:
Termin auf Anfrage
Łączny czas trwania:
16 Stunden in 2 Tage
Praktyka:
Nein
Język wykładowy:
  • Deutsch
Rodzaj szkolenia:
  • Weiterbildung 
Forma oferty:
  • Präsenzveranstaltung 
Czas przeprowadzania zajęć:
  • Tagesveranstaltung
Min. ilość uczestników:
5
Maks. ilość uczestników:
15
Cena:
418 €
Rodzaj dyplomu:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Egzamin końcowy:
Nein
Rodzaj świadectwa ukończenia:
keine Angaben
Certyfikaty oferty:
  • Nicht zertifiziert
Oferty tylko dla kobiet:
Nein
Organizatorzy oferujący opieką dla dzieci:
Nein
Link do oferty:
Jakość informacji:
Suchportal Standard Plus

Grupy docelowe:
Mitarbeitende aller Verwaltungsbereiche, die bislang mit dem Erlassen von Bescheiden noch nicht bzw. zuletzt vor Jahren befasst waren, Ingenieur/in, Städteplaner/in oder Fachkraft für andere Spezialgebiete, die aufgrund Ihrer Ausbildung mit dem Verwaltungsrecht noch nicht in Berührung gekommen sind oder die sich grundlegend mit dieser Thematik befassen möchten.
Wymagania specjalistyczne:
keine
Wymagania techniczne:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematyka agencji zatrudnienia:
  • C 0250-15-60 Verwaltungsrecht

Treści

Was genau ist ein "Bescheid"? An wen muss ich meinen Bescheid richten? Wie formuliere ich die Kernaussagen eines Bescheides richtig? Welche Vorgaben enthalten die Rechtsnormen des jeweiligen Themengebiets (Steuer-, Gebühren- oder Beitragsrecht, Ordnungs-, Gewerbe- und Gaststättenrecht, Schulrecht, Sozialrecht, Bauordnungs- und Bauplanungsrecht usw.)?

Was gehört in die Begründung meines Bescheides, wann kann auf eine Begründung verzichtet werden? In welchen Fällen und mit welchem Text muss dem Bescheid eine Rechtsbehelfsbelehrung beigefügt werden? Was muss ich sonst beachten, wenn ich einen rechtlich einwandfreien Verwaltungsakt erlassen will? Wann und wie können etwaige Fehler eines Bescheides nachträglich korrigiert werden?

Damit Ihr Bescheid "gerichtsfest" ist, muss er formell und inhaltlich einwandfrei sein. Dieses Seminar informiert Sie in gutverständlicher und praxisbezogener Weise die für die Rechtmäßigkeit Ihrer Bescheide relevanten Anforderungen. Durch den Besuch dieses Seminars erwerben Sie mehr Sicherheit bei der täglichen "Produktion" Ihrer Bescheide.

Seminarinhalte:
Aus welchen Komponenten setzt sich ein Bescheid zusammen?
Der Empfänger Ihres Bescheides - Formeller, materieller, richtiger und falscher Adressat eines Verwaltungsakts.
Wie prüfen Sie systematisch die Voraussetzungsseite einer Gesetzes-
vorschrift (Tatbestand)?
Wie ist mit unbestimmten Begriffen in Gesetzen ("zuverlässig", "Härte", "erheblich" usw.) richtig umzugehen?
Was bedeutet es, wenn in einem Gesetz Formulierungen wie "in der Regel" oder "insbesondere" verwendet werden?
Wie ist bei gebundenen Entscheidungen ("ist zu erteilen", "ist zu versagen", "muss") der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit (Eignung, Erforderlichkeit, Zumutbarkeit) anzuwenden?
Die wirkliche und richtige Ausübung von Ermessen, insbesondere Verhältnismäßigkeit und Grundrechtskonformität der Ermessensentscheidung.
Zu ungenau oder zu detailliert? Wie ist die Sachentscheidung zu formulieren?
In welchen Fällen ist der Bescheid zu begründen, wann kann auf eine Begründung verzichtet werden, wie umfassend ist zu begründen?
Eine halbe Seite oder nur ein knapper Satz? Wie formuliere ich die Rechtsbehelfsbelehrung richtig?
Guter Service oder Fehlerquelle: Hinweise in Bescheiden.
Bescheide formlos bekanntgeben und förmlich zustellen?
Die nachträgliche Korrektur von Fehlern in Bescheiden (Überblick).

Wszystkie informacje bez gwarancji. Za poprawność informacji odpowiadają wyłącznie organizatorzy.

Po raz pierwszy opublikowano dnia 23.04.2024, Ostatnia aktualizacja 14.06.2024