Следующая дата:
12.09.2024 - ca. 9 bis 16.30 Uhr
Курс заканчивается:
13.09.2024
Общая продолжительность:
10 Stunden in 2 Tage
Практика:
Nein
язык обучения:
  • Deutsch
Вид мероприятия:
  • Weiterbildung 
Форма предложения:
  • E-Learning 
Время проведения:
  • Tagesveranstaltung
Участники мин.:
5
Участники макс.:
30
Цена:
844,60 €
Вид документа об образовании:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Итоговый экзамен:
Nein
Окончательный титул:
keine Angaben
Сертификация курса:
  • Nicht zertifiziert
Курсы только для женщин:
Nein
Присмотр за детьми:
Nein
Ссылка на курс:
Качество информации:
Suchportal Standard Plus

Целевые группы:
 öffentliche und halböffentliche Einrichtungen
Профессиональные условия:
keine
Технические условия:
Audio-, Mikro- und Videozugang
Систематика терминов агентств по трудоустройству Германии:
keine Angaben

Содержание

Verfahrenswahl | Eignungs- und Wertungskriterien | Rahmenvereinbarungen | Kommunikation und Dokumentation | Grundlage der EVB-IT | EVB-IT Dienstleistung & Instandhaltung | EVB-IT Cloud & Systemverträge


Dieses Intensiv-Praxisseminar ist eine fundierte Einführung in das Vergaberecht und die Besonderheiten der ITVergabe, die sich insbesondere an Mitarbeitende aus der IT bzw. der Informations- und Kommunikationstechnik richtet. Es soll zum abteilungsübergreifenden Verständnis der Anforderungen beitragen, mit denen Vergabestellen in der Praxis zu kämpfen haben.


Am ersten Tag wird der Ablauf von Vergabeverfahren umfassend vorgestellt, wobei die zentralen Elemente, wie beispielsweise unterschiedliche Verfahrensarten, die Erstellung der Leistungsbeschreibung oder etwas der Einsatz von Rahmenvereinbarungen ausführlich besprochen werden. Der zweite Tag widmet sich den Grundsätzen und aktuellen Entwicklung in der IT-Vergabe. Hierbei wird zunächst die Anwendung der Ergänzenden Vertragsbedingungen für die Beschaffung von Informationstechnik (EVB-IT) unter Berücksichtigung der verschiedenen Vertragstypen aufgezeigt. Anschließend wird der Umgang mit aktuellen Herausforderungen bei der Vergabe von Leistungen diskutiert, in den Cloud-Services involviert sind.


Inhaltsübersicht:

Grundlagen in der Vergabevorbereitung
Wahl des richtigen Vergabeverfahrens
Eignung & Leistung, Kriterien, Bewertung
Durchführung des Vergabeverfahrens
Rahmenvereinbarungen als flexibles & effizientes Beschaffungsinstrument
Kommunikation und Dokumentation im Vergabeverfahren
Grundlagen der EVB-IT
Basis EVB-IT
Die neuen EVB-IT Cloud als neue Basis EVB-IT
EVB-IT Systemverträge
Fortführung offener Fragen & interaktive Abschlussdiskussion


Ihr Referent:

Dr. Moritz Philipp Koch
Leiter Sourcing und Vergabe
Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW); Mitglied der Arbeitsgruppe EVB-IT des Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI)

Все сведения предоставляются без гарантии. За правильность сведений ответственность несут исключительно сами поставщики.

Впервые опубликовано на 02.11.2022, последнее обновление на 07.06.2024