Verschiedene Ansätze in der Traumaarbeit

Следующая дата:
04.07.2024 - Do/Fr: 04.07. bis 05.07.2024 (10.00–17.00 Uhr) Anmeldeschluss: 13.06.2024
Курс заканчивается:
05.07.2024
Общая продолжительность:
keine Angabe
Практика:
Nein
Вид мероприятия:
  • Weiterbildung 
Форма предложения:
  • Präsenzveranstaltung 
Время проведения:
  • Tagesveranstaltung
Участники мин.:
8
Участники макс.:
15
Цена:
249 €
Вид документа об образовании:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Итоговый экзамен:
Nein
Окончательный титул:
keine Angaben
Сертификация курса:
keine Angaben
Курсы только для женщин:
Nein
Присмотр за детьми:
Nein
Ссылка на курс:
Качество информации:
Suchportal Standard nicht erfüllt - больше информации

Целевые группы:
Fachkräfte aus Beratungskontexten, Sozialarbeiter_innen, die mit traumatisierten Menschen arbeiten
Профессиональные условия:
keine Angaben
Технические условия:
Keine besonderen Anforderungen.
Систематика терминов агентств по трудоустройству Германии:
keine Angaben

Содержание

Leitidee
Traumatische Erlebnisse sind durch einen Zustand von höchst bedrohlicher Ausprägung gekennzeichnet, aus dem es kein Entrinnen gibt. Das sind Situationen wie Kriegsereignisse, Missbrauchserlebnisse, Unfälle oder auch, weniger dramatisch, wiederkehrende Stresserfahrungen.
Die Reaktion in solchen Bedrohungsmomenten ist von Person zu Person unterschiedlich. Nach dem Trauma ist jedoch nichts mehr, wie es vorher war. Eine Stimme, ein Geruch, eine Farbe können an das traumatische Erlebnis erinnern und setzen sofort die Aktivitäten des Hirnstamms in Bewegung, ohne dass wir etwas dagegen tun können. Lange Zeit vertrat die therapeutische Fachwelt die Auffassung, die Person müsse nochmals mit dem Trauma konfrontiert werden, um es aufzuarbeiten. Eine Wende in der Traumaarbeit erfolgte durch Traumatherapeut_innen wie Luise Reddemann oder Peter Levine. Zudem können körperorientierte biodynamische Ansätze nach Gerda Boyesen helfen, die Blockaden aufzulösen und die eigene Balance wiederzufinden. Die Teilnehmer_innen lernen verschiedene Methoden der Traumaarbeit kennen und sammeln Erfahrungen damit.

Themen
- Verständnis des Traumabegriffs
- Neurobiologische Prozesse in traumatischen Situationen
- Psychische und physische Folgen von Traumaerlebnissen (mögliche Symptome)
- Traumaarbeit nach Reddemann, Boyesen und Levine

Methoden
Selbsterfahrung, Theorievermittlung, Vermittlung ausgewählter Methoden, Übungen

Все сведения предоставляются без гарантии. За правильность сведений ответственность несут исключительно сами поставщики.

Впервые опубликовано на 17.11.2023, последнее обновление на 05.06.2024