Следующая дата:
18.09.2024 - ca. 9 bis 16.45 Uhr
Курс заканчивается:
18.09.2024
Общая продолжительность:
6 Stunden in 1 Tag
Практика:
Nein
язык обучения:
  • Deutsch
Вид мероприятия:
  • Weiterbildung 
Форма предложения:
  • E-Learning 
Время проведения:
  • Tagesveranstaltung
Участники мин.:
5
Участники макс.:
30
Цена:
474,81 €
Вид документа об образовании:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Итоговый экзамен:
Nein
Окончательный титул:
keine Angaben
Сертификация курса:
  • Nicht zertifiziert
Курсы только для женщин:
Nein
Присмотр за детьми:
Nein
Ссылка на курс:
Качество информации:
Suchportal Standard Plus

Целевые группы:
 öffentliche und halböffentliche Einrichtungen
Профессиональные условия:
keine
Технические условия:
Audio-, Mikro- und Videozugang (Zoom)
Систематика терминов агентств по трудоустройству Германии:
keine Angaben

Содержание

Rechtsvorschriften & Prüfungsordnungen | Leistungsbewertung | Prüfungsverfahrensrecht | Prüfungsformen | Pflichten des Prüflings und Prüfenden | ChatGPT & KI

Prüfungsverfahren erzeugen regelmäßig juristische Auseinandersetzungen. Darüber hinaus sind durch die Entwicklungen der letzten Jahre im Bereich digitale Prüfungsformate und künstliche Intelligenz neue Herausforderungen entstanden. Das Praxisseminar hat zum Ziel, durch rechtliches Grundlagenwissen Prüfende vor Verfahrensfehlern und Fallstricken zu bewahren.
Rechtsanwalt Dr. Philipp Verenkotte stellt Ihnen zunächst die maßgeblichen Rechtsvorschriften und Prüfungsordnungen vor. Danach geht er auf die Grundlagen von Prüfungsverfahren und Leistungsbewertungen ein; unter anderem werden die Pflichten des Prüfenden dargestellt. Anschließend erhalten Sie eine Übersicht über die aktuellen Prüfungsformen sowie über die Pflichten des Prüflings. Zum Abschluss des Seminars referiert der Referent über die aktuellen Entwicklungen von Prüfungsverfahren durch künstliche Intelligenz. Wo kann man sie als Prüfender bzw. Prüfling einsetzen und wie verhält es sich mit Täuschungsversuchen?
Während und nach dem Seminar wird es ausreichend Raum für Fragen aus Ihrem Arbeitsgebiet geben.

Inhaltsübersicht:

Rechtliche Grundlagen
Rechtsvorschriften und Prüfungsordnungen
Begriffliche Grundlagen
Beteiligte im Prüfungsverfahren
Grundsätze der Leistungsbewertung
Pflichten des Prüfers
Prüfungsverfahrensrecht - Grundlagen
Prüfungsformen
Pflichten des Prüflings
Verfahrensrecht
Rechtsbehelfe im Prüfungsrecht
ChatGPT & KI
Einsatzmöglichkeiten von KI

Referent:

Dr. Philipp Verenkotte
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht
Prof. Dr. Birnbaum RA-GmbH

Все сведения предоставляются без гарантии. За правильность сведений ответственность несут исключительно сами поставщики.

Впервые опубликовано на 27.01.2024, последнее обновление на 19.06.2024