Praxisorientierte Ermittlung von Risiken und Chancen in akkreditierten Laboratorien

Следующая дата:
Ständig im Angebot mit laufendem Einstieg
Общая продолжительность:
7 Stunden in 1 Tag
Практика:
Nein
язык обучения:
  • Deutsch
Вид мероприятия:
  • Weiterbildung 
Форма предложения:
  • Präsenzveranstaltung 
Время проведения:
  • Tagesveranstaltung
Участники мин.:
8
Участники макс.:
20
Цена:
keine Angaben
Вид документа об образовании:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Итоговый экзамен:
Nein
Окончательный титул:
Teilnahmezertifikat
Сертификация курса:
  • Nicht zertifiziert
Курсы только для женщин:
Nein
Присмотр за детьми:
Nein
Ссылка на курс:
Качество информации:
Suchportal Standard nicht erfüllt - больше информации

Целевые группы:
Geschäftsführung, Laborleitung sowie Qualitätsmanagementbeauftragte und andere MitarbeiterInnen aus Laboratorien.
Профессиональные условия:
keine Angaben
Технические условия:
Keine besonderen Anforderungen.
Систематика терминов агентств по трудоустройству Германии:
keine Angaben

Содержание

Vorstellung von Theorie und Praxis (inklusive Gruppenarbeiten)


Inhalte:
Was ist ein Risiko?
Begriffe
Risikobasierter Ansatz
Eckpunkte nach DIN EN ISO 9001:2015
Risikobetrachtung in der DIN EN ISO/IEC 17025 und weitere laborrelevante Normen

Risiken und Chancen
Ablauf
Identifikation
Risikoklassen
Analyse und Bewertungen
Weitere Aspekte der DIN EN ISO/IEC 17025:2018
Beispiele aus der Praxis
Abgrenzung zu anderen Risikobetrachtungen

Rollen und Aufgaben
Regelungen zum Umgang mit Risiken und Chancen
Personelle Aspekte
Einflussfaktoren

Gruppenarbeit
Risikobetrachtungen zu Unparteilichkeit, Managementzielen und Laborprozesse
Identifikation, Bewertung und Maßnahmen zur Reduzierung von Risiken

Ziele:
Im Jahr 2018 ist die revidierte Fassung der DIN EN ISO/IEC 17025 veröffentlicht worden. Erstmalig wurden die Laboratorien in dieser Norm mit dem Thema "Maßnahmen zum Umgang mit Risiken und Chancen (Kap. 8.5)" konfrontiert.
Die DIN EN ISO/IEC 17025 gibt z.B. bei den Anforderungen an die Unparteilichkeit und den Umgang mit nichtkonformen Arbeiten vor, dass eine Risikobe-wertung durchgeführt werden muss. Aber das Thema Ermittlung von Risiken und Chancen dauerhaft nur allein auf diese Anforderungspunkte auszurichten wäre nicht i.S. der Norm und der BegutachterInnen der DAkkS.
Eine Reihe von Laborverantwortlichen fragen sich, zu welchen Aspekten/Themen könnten und sollten weitere Analysen von Risiken und Chancen erfolgen? Ferner werden wir häufig mit der Frage konfrontiert, wie diese Analysen durchgeführt und dargestellt werden sollen. Im Rahmen dieses Seminars wollen wir Ihnen genau zu diesen Fragen Wege und Beispiele aufzeigen und zusammen mit Ihnen im Rahmen von Gruppenarbeiten neue Ideen für mögliche Risiken und Chancen generieren.

Все сведения предоставляются без гарантии. За правильность сведений ответственность несут исключительно сами поставщики.

Впервые опубликовано на 29.02.2024, последнее обновление на 29.05.2024