Следующая дата:
03.06.2024 - Montag - Mittwoch 08:30 bis 16:45 Uhr
Курс заканчивается:
05.06.2024
Общая продолжительность:
30 Stunden in 3 Tage
Практика:
Nein
язык обучения:
  • Deutsch
Вид мероприятия:
  • Weiterbildung 
Форма предложения:
  • Präsenzveranstaltung 
Время проведения:
  • Tagesveranstaltung
Участники мин.:
2
Участники макс.:
6
Цена:
330 € - 300,00 EUR für Mitglieder zzgl. Unterkunft und Verpflegung
Поддержка:
  • Betriebliche Weiterbildung Brandenburg 
Вид документа об образовании:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Итоговый экзамен:
Nein
Окончательный титул:
keine Angaben
Сертификация курса:
  • Nicht zertifiziert
Курсы только для женщин:
Nein
Присмотр за детьми:
Nein
Ссылка на курс:
Качество информации:
Suchportal Standard Plus

Целевые группы:
Fachkräfte, Baumpfleger, Mitarbeiter kommunaler Einrichtungen und Grünflächenämter
Профессиональные условия:
AS Baum I Bzw. DGUV Modul A und B oder Berufsabschluss Forstwirt/in Folgende Schutzausrüstung ist von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern mitzubringen: Forstsicherheitsschuhe, Schutzhelmkombination, Schnittschutzhose, Arbeitshandschuhe und Arbeitsjacke in Leuchtfarbe sowie Wetterfeste Kleidung.
Технические условия:
Keine besonderen Anforderungen.
Систематика терминов агентств по трудоустройству Германии:
  • C 1835-10 Garten- und Landschaftsbau
  • C 1835-15 Baumpflege

Содержание

In den Zeiten des Klimawandels stellt die Natur uns immer wieder vor neuen Aufgaben. Die Waldbilder verändern sich aktuell täglich. Für die Personen, die täglich mit der Holzernte oder Gefahrenabwehr im Bereich der Baumfällung beschäftigt sind, bedeutet dies, jeden Tag eine neue Herausforderung. Abgestorbene und trockene Bäume, insbesondere Totholz im Kronenbereich bergen für den Motorsägenführer in der klassischen Holzernte eine lebensbedrohliche Gefahr. Wir möchten Ihnen das Handwerkszeug an die Hand geben, um auch in diesen Zeiten weiterhin einen sicheren und unfallfreien Arbeitstag durchführen zu können.

Einsatz von mechanischen Fällkeilen sowie tragbare Windengeräten zur Fällung von Schadhaften Bäumen.

Inhalte:
Baumansprache, Gefährdungsbeurteilung, Risikoanalyse
Besonderheiten bei Schadholz
Arbeitsplanung, Arbeitsvorbereitung
Absicherung von Arbeitsstellen
Gerätekunde
Fälltechniken
Anwendung Mechanischer Fällkeile
Anwendung von Fernbedienbaren technischen Fällkeilen
Verwendung von tragbaren Motorbetriebene Winden
Anschlagtechniken Kat und KST

Все сведения предоставляются без гарантии. За правильность сведений ответственность несут исключительно сами поставщики.

Впервые опубликовано на 20.03.2024, последнее обновление на 03.06.2024