Krisenintervention anhand von Fallbeispielen, Hilfemöglichkeiten unter Einbeziehung gesetzlicher Grundlagen (Live-Online-Seminar)

Следующая дата:
02.12.2024 - Montag 09:15 - 16:45 Uhr
Курс заканчивается:
02.12.2024
Общая продолжительность:
8 Stunden in 1 Tag
Практика:
Nein
язык обучения:
  • Deutsch
Вид мероприятия:
  • Weiterbildung 
Форма предложения:
  • E-Learning 
Время проведения:
  • Tagesveranstaltung
Участники мин.:
5
Участники макс.:
15
Цена:
190 € - Wenn Sie innerhalb der öffentlichen Verwaltungen der Länder (Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen und Saarland) Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitsdienstes wahrnehmen, zahlen Sie kein Teilnahmeentgelt. Für Interessierte aus anderen Bundesländern beträgt das Teilnahmeentgelt 190,00 Euro pro Veranstaltungstag.
Вид документа об образовании:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Итоговый экзамен:
Nein
Окончательный титул:
keine Angaben
Сертификация курса:
  • Nicht zertifiziert
Курсы только для женщин:
Nein
Присмотр за детьми:
Nein
Ссылка на курс:
Качество информации:
Suchportal Standard Plus

Целевые группы:
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der sozialpsychiatrischen Dienste und der Psychiatriekoordination oder anderer Dienste in unteren Gesundheitsbehörden
Профессиональные условия:
keine
Технические условия:
Keine besonderen Anforderungen.
Систематика терминов агентств по трудоустройству Германии:
keine Angaben

Содержание

Für Menschen mit psychischen Erkrankungen wurden in Deutschland länderspezifische Gesetze über Schutzmaßnahmen und Hilfen erlassen, die Psych(K)(H)G. Sie sollen für Erkrankte das Recht sicherstellen, ein eigenverantwortliches und selbstbestimmtes Leben in der Gemeinschaft zu führen. Diese Gesetze sind in den meisten Bundesländern ähnlich - allerdings ist die Aufgabendefinition zum Teil unterschiedlich formuliert. Auch das bundeseinheitliche Betreuungsrecht hat weitreichende Auswirkungen auf die Arbeit der SpDis.

Nach einer kurzen Einführung der Erläuterung grundlegender Rechtsbegriffe, die in den Psych(K)(H)G der Länder und im Betreuungsrecht Anwendung finden, werden anhand anonymisierter Situationen aus der Praxis Kriseninterventionen vorgestellt. Anhand dieser Fallbeispiele von Menschen in Krisensituationen wird in fachlichem Austausch erarbeitet und diskutiert, welche Hilfen und Interventionen im Rahmen der jeweiligen Landesgesetze (Psych(K)(H)G) im sozialpsychiatrischen Kontext (etwa Eingliederungshilfe, Pflegedienst) Anwendung finden können und angemessen sind. Dabei werden auch mögliche Zwangsmaßnahmen nach den Psych(K)(H)G und dem Betreuungsrecht berücksichtigt.

Wir gehen auf die übergreifenden Gemeinsamkeiten der Psych(K)(H)G ein, jedoch ist es im Rahmen dieses Formats nicht möglich, die jeweiligen Landesgesetze in Gänze detailliert zu betrachten.

Все сведения предоставляются без гарантии. За правильность сведений ответственность несут исключительно сами поставщики.

Впервые опубликовано на 21.03.2024, последнее обновление на 03.06.2024