Следующая дата:
27.05.2024
Курс заканчивается:
28.05.2024
Общая продолжительность:
14 Stunden
Практика:
Nein
язык обучения:
  • Deutsch
Вид мероприятия:
  • Weiterbildung 
Форма предложения:
  • Präsenzveranstaltung 
Время проведения:
  • Teilzeitveranstaltung
Участники мин.:
1
Участники макс.:
8
Цена:
1 666 € - Ab 3 Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir einen Rabatt von 10% auf den Gesamtpreis.
Вид документа об образовании:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Итоговый экзамен:
Nein
Окончательный титул:
keine Angaben
Сертификация курса:
  • Nicht zertifiziert
Курсы только для женщин:
Nein
Присмотр за детьми:
Nein
Ссылка на курс:
Качество информации:
Suchportal Standard Plus

Целевые группы:
Vorstände, Geschäftsführung, Compliance-Beauftragte, Mitarbeiter:innen aus der Personalabteilung
Профессиональные условия:
keine
Технические условия:
Keine besonderen Anforderungen.
Систематика терминов агентств по трудоустройству Германии:
keine Angaben

Содержание

Mit dem Hinweisgeberschutzgesetz soll die 2019 in Kraft getretene EU-Whistleblower-Richtlinie in Deutschland umgesetzt werden. Bisher existiert dieses Gesetz nur als Entwurf, soll aber noch 2022 – spätestens Anfang 2023 – wirksam werden. Ziel des Gesetzes ist es, ein Hinweisgebersystem in Unternehmen einzurichten, um Whistleblower besser zu schützen, wenn sie Gesetzesverstöße oder Missstände in der Organisation melden.
Alle Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeiter:innen sind von dem Gesetz betroffen. Daher besteht in einem Großteil der Unternehmen akuter Handlungsbedarf, um die internen Prozesse den Vorgaben anzupassen und Bußgelder zu vermeiden. Der Entwurf sieht Bußgelder von bis zu EUR 20.000 vor.
In unserem Seminar klären wir die wichtigsten Fragen zum neuen Gesetz und geben Ihnen Tipps zur Umsetzung der Anforderungen.



*Gesetzliche Grundlagen


*Whistleblower-Richtlinie (EU) 2019/1937

*Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG)



*Adressatenkreis

*Erläuterungen zur Begriffsbestimmung hinweisgebender Personen

*Aktuelle Anforderungen an Unternehmen und Organisationen


*Einrichtung Hinweisgebersystem

*Einbeziehung Betriebsrat



*Bedingungen für den Schutz hinweisgebender Personen – arbeitsrechtlich und datenschutzrechtlich

*Der richtige Umgang mit Meldungen und hinweisgebenden Personen

*Erläuterung eines modellhaften Prozesses für interne und externe Meldungen sowie deren jeweilige Vor- und Nachteile

*Rechtliche Konsequenzen bei Nichteinhaltung des Gesetzes

*Nächste Schritte und Umsetzungshinweise


*Lösungsvorschläge zur Einrichtung interner oder externer Meldestellen

*Regelungen für Organisationen: von Mittelständler:innen bis zum Konzern

*Querverweise zum Datenschutz


*Relevanz von Einwilligungen

*Datenschutzfolgeabschätzung, Art. 35 DSGVO

Все сведения предоставляются без гарантии. За правильность сведений ответственность несут исключительно сами поставщики.

Впервые опубликовано на 30.04.2024, последнее обновление на 27.05.2024