TS102.013F - Direkt vor der Haustür - SA, Arbeitsdienst und nationalsozialistischer Terror in Berlin Lichtenrade 1932/33. Der SA-Mord an Erich Hermann

Следующая дата:
07.06.2024
Курс заканчивается:
07.06.2024
Общая продолжительность:
keine Angabe
Практика:
Nein
Время проведения:
  • Einmalige Tagesveranstaltung
Участники мин.:
7
Участники макс.:
18
Цена:
keine Angaben
Итоговый экзамен:
Nein
Окончательный титул:
keine Angaben
Сертификация курса:
keine Angaben
Курсы только для женщин:
Nein
Присмотр за детьми:
Nein
Ссылка на курс:
Качество информации:
Suchportal Standard nicht erfüllt - больше информации

Целевые группы:
keine Angaben
Профессиональные условия:
keine Angaben
Технические условия:
Keine besonderen Anforderungen.
Систематика терминов агентств по трудоустройству Германии:
keine Angaben

Содержание

Vortrag und Lesung aus dem gleichnamigen Buch der Geschichtswerkstatt Lichtenrade

Die Geschichtswerkstatt Lichtenrade hat vor 40 Jahren begonnen, die Geschichte des südlichen Tempelhofer Ortsteils im Nationalsozialismus zu erforschen und darüber zu berichten. So auch über die Ereignisse in der Silvesternacht 1932/33, als Erich Hermann, ein junger Kommunist aus einer Lichtenrader Arbeiterfamilie durch einen SA-Mann erstochen wurde. Diese Geschichte führte in Lichtenrade vor genau 20 Jahren zu der Benennung des Platzes an der Wünsdorfer Straße/ Ecke Blohmstrasse in „Erich-Hermann-Platz“. Die historischen Hintergründe sind von der Lichtenrader Geschichtswerkstatt jetzt erneut in einem Buch publiziert worden.

Basierend auf den durch Zeitzeugen überlieferten und in den 1980er Jahren durch die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN) dokumentierten Informationen, hat die Geschichtswerkstatt Lichtenrade die Ereignisse und deren Hintergründe genauer recherchiert und bereits 1990 zum ersten Mal veröffentlicht. Seitdem wurden weitere Quellen erschlossen und ausgewertet, so unter anderem die Prozessakte des Strafverfahrens gegen den SA-Mann Fritz Osthoff, der Erich Hermann erstochen hatte und im März 1933 vom Landgericht in Berlin freigesprochen wurde. In der vorliegenden Publikation wird der aktuelle Forschungsstand und die bis heute reichende Erinnerungsgeschichte an Erich Hermann reflektiert.

Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung von der Theater- und Musikgruppe Tutu Sabotage / Trörö Sabotage, die die Geschichte zu einem Theaterstück „Schwester, was bleibt uns denn?“ verarbeitet hat, dass bereits mehrmals in Lichtenrade aufgeführt wurde.

Informationen zur Kursleitung.

Buchvorstellung in Kooperation mit der Berliner Geschichtswerkstatt e.V.

Все сведения предоставляются без гарантии. За правильность сведений ответственность несут исключительно сами поставщики.

Впервые опубликовано на 15.05.2024, последнее обновление на 24.05.2024