Nachhaltigkeitsaspekte in der Beschaffung erfolgreich und rechtssicher umsetzen

Наступний запис:
19.09.2024 - ca. 9 bis 16.30 Uhr
Курс завершується:
19.09.2024
Загальна тривалість:
in 1 Tag
Практика:
Nein
Мови навчання:
  • Deutsch
Вид заходу:
  • Weiterbildung 
Форма проведення:
  • E-Learning 
Час проведення:
  • Tagesveranstaltung
Мінімальна кількість учасників:
5
Максимальна кількість учасників:
30
Ціна:
474,81 EUR
Вид документа про освіту:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Випускний екзамен:
Nein
Спеціальність:
keine Angaben
Сертифікати курсу:
  • Nicht zertifiziert
Курс тільки для жінок:
Nein
Догляд за дітьми:
Nein
Посилання на курс:
Інформаційна якість:
Suchportal Standard Plus

Цільові групи:
 öffentliche und halböffentliche Einrichtungen
Професійні вимоги:
keine
Технічні вимоги:
Audio-, Mikro- und Videozugang (Zoom)
Номенклатура агенцій з працевлаштування:
keine Angaben

Зміст

Rechtliche Grundlagen | Siegelkunde | Umsetzungsplan | Praxisbeispiele | Workshop

Aufgrund der Auswirkungen des Klimawandels und der Ressourcenknappheit wird aktuell auch von Einrichtungen er öffentlichen Hand ein Bekenntnis zur nachhaltigen Beschaffung verlangt. Doch wie lässt sich der Einkauf nachhaltig und gleichzeitig rechtssicher gestalten?
In diesem eintägigen Praxisseminar erfahren Sie die rechtlichen Grundlagen und praktischen Ansätze, die Sie für eine nachhaltige Beschaffung benötigen. Die Referenten gehen auf die gesetzgeberischen Zielsetzungen ein, unter anderem auf § 13 Klimaschutzgesetz (KSG) und die Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Beschaffung klimafreundlicher Leistungen (AVV Klima) und erläutern die betreffenden Normen im Unter- und Oberschwellenvergaberecht im Bau-, Liefer- und Dienstleistungsbereich.
Sie erlernen, wie man optimal von dem Leistungsbestimmungsrecht Gebrauch macht und eine Markterkundung durchführt. Anhand eines Beispiels wird eine Lebenszyklusberechnung durchgeführt. Sie erhalten eine Einführung in die Verwendung von Siegeln als Nachweis für Nachhaltigkeitsaspekte und bekommen Werkzeuge zur Identifikation von hilfreichen Siegeln an die Hand.
Auf der Grundlage von Praxisbeispielen zur nachhaltigen Beschaffung werden Workshops durchgeführt. Ziel ist, passende Eignungs- und Zuschlagskriterien sowie Anforderungen an die Leistung und Ausführungsbedingungen zu identifizieren und in das jeweilige Vergabeverfahren zu implementieren. Während und am Ende des Seminars wird es ausreichend Raum für Fragen aus Ihrem spezifischen Arbeitsgebiet geben.

Inhaltsübersicht:

Einführung in die Beschaffungspraxis

Rechtliche Grundlagen

Ober- und Unterschwellenvergaben

Leistungsbestimmungsrecht / Markterkundung

Strategische Beschaffung auf der Grundlage von Beispielfällen

Lebenszyklusberechnung

Beachtung besonderer Rechtsgrundlagen, wie § 13 KSG und der AVV Klima

Workshops auf der Grundlage von Praxisbeispielen: Erarbeitung von exemplarischen Eignungs- und Zuschlagskriterien, Anforderungen an die Leistung, Ausführungsbedingungen, Nachweisen


Referenten:

Alexander Pustal
Rechtsanwalt | Assoziierter Partner
GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB
Fachanwalt für Vergaberecht


Dr. Irene Lausen
Ministerialrätin
Leiterin des Referats Vergabewesen
Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen

Ми не гарантуємо правильність інформації. Відповідальність за правильність даних несуть виключно освітні організації.

Дата першої публікації: 10.12.2022, дата останнього оновлення: 07.06.2024