Geprüfte/r Industriefachwirt/in (IHK) - Handlungsspezifische Qualifikationen

Наступний запис:
laufender Einstieg möglich
Загальна тривалість:
in 11 Monaten
Практика:
Nein
Мови навчання:
  • Deutsch
Вид заходу:
  • Aufstiegsfortbildung 
Форма проведення:
Час проведення:
  • Abendveranstaltung
  • Tagesveranstaltung
  • Teilzeitveranstaltung
  • Wochenendveranstaltung
Мінімальна кількість учасників:
3
Максимальна кількість учасників:
15
Ціна:
1 463 EUR - - umsatzsteuerbefreit nach §4 Nr. 21 a) bb) UStG. - Ratenzahlung möglich
Підтримка:
  • AFBG (Aufstiegs-BAföG) 
  • Betriebliche Weiterbildung Brandenburg 
Вид документа про освіту:
Bachelor Professional 
Випускний екзамен:
Ja
Спеціальність:
Fachwirt/in - Industrie
Сертифікати курсу:
  • Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU)
Курс тільки для жінок:
Nein
Догляд за дітьми:
Nein
Посилання на курс:
Інформаційна якість:
Suchportal Standard Plus

Цільові групи:
Qualifizierte Mitarbeiter/innen aus Industriebetrieben, die eine Position in der mittleren Führungsebene anstreben.
Професійні вимоги:
- Keine fachlichen Voraussetzungen erforderlich - PC / Laptop (mit Webcam und Headset) oder Tablet zur Teilnahme an den Webinaren - Internetzugang (mind. DSL-Geschwindigkeit)
Технічні вимоги:
Keine besonderen Anforderungen.
Номенклатура агенцій з працевлаштування:
  • D 71303-903 Geprüfter Industriefachwirt/Geprüfte Industriefachwirtin

Зміст

Der Fernlehrgang zum Geprüften Industriefachwirt (IHK): Dein Weg in eine interessante und vielversprechende berufliche Zukunft in der Industrie! Als Industriefachwirt stehen dir vielfältige und spannende berufliche Perspektiven offen, denn mit diesem Kurs erhältst du wertvolle Kenntnisse in unterschiedlichsten wirtschaftlichen Fachgebieten und erfüllst fachliche Voraussetzungen, die dich in Industrieunternehmen zu einem wertvollen Kandidaten machen.

Du möchtest den Abschluss Industriefachwirt (IHK) - Handlungsspezifische Qualifikationen erwerben, aber trotzdem neben der Weiterbildung deiner Berufstätigkeit nachgehen? Kein Problem mit diesem flexiblen und komplett ortsunabhängigen Fernlehrgang zum Industriefachwirt!

Der IHK-Abschluss als Industriefachwirtin oder Industriefachwirt baut inhaltlich auf einem anerkannten Ausbildungsberuf im kaufmännischen Bereich auf und setzt sich aus den Teilgebieten Wirtschaftsbezogene Qualifikationen und Handlungsspezifische Qualifikationen zusammen. Nur wer beide Teilprüfungen erfolgreich abgelegt hat, erfüllt die Voraussetzungen für die Teilnahme an der IHK-Prüfung. Dieser Fernkurs deckt den gesamten Bereich der Handlungsspezifische Qualifikationen ab.

Über die Wirtschaftsbezogenen Qualifikationen IHK werden die Grundlage für die meisten der IHK-Fachwirtabschlüsse vermittelt. Hierzu gehören Themen wie Volks- und Betriebswirtschaft, Rechnungswesen, Steuern, Recht und Marketing.

Die Handlungsspezifischen Qualifikationen vermitteln Kenntnisse über die Bereiche Finanzwirtschaft in Unternehmen der Industrie, Marketing und Vertrieb, Führung und Zusammenarbeit, Wissens- und Transfermanagement in Unternehmen der Industrie sowie Produktionsprozesse. Diese Inhalte schaffen die Voraussetzungen für dich, um qualifizierte Sachaufgaben in einem kaufmännischen Umfeld der Industrie zu übernehmen. Auch die Führung von Mitarbeitern und die Planung und Steuerung von weiterbildenden Maßnahmen für Unternehmensangehörige sind mögliche Tätigkeitsgebiete. Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung hast du eine gute Grundlage, um Leitungs- und Führungsaufgaben der mittleren Unternehmensstufe in der Industrie zu übernehmen.

Sofern du bereits eine Ausbildung im kaufmännischen Bereich abgeschlossen hast, ist die Qualifikation als Industriefachwirt ein sinnvoller nächster Karriereschritt. Die Weiterbildung baut inhaltlich auf viele Fachgebiete auf, die in kaufmännischen Ausbildungen vorkommen. Der Abschluss als Industriefachwirt entspricht der sechsten Qualifikationsstufe des Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) und stellt somit eine Qualifikation auf Bachelor-Niveau dar.

Ми не гарантуємо правильність інформації. Відповідальність за правильність даних несуть виключно освітні організації.

Дата першої публікації: 13.03.2024, дата останнього оновлення: 14.06.2024