Umgang mit eigenen Daten im digitalen Zeitalter

الموعد القادم:
Termin auf Anfrage
إجمالي المدة:
2 Stunden in 1 Tag
التدريب:
Nein
اللغات المستخدمة في الدراسة:
  • Deutsch
نوع الفعالية:
  • Weiterbildung 
نموذج العرض:
  • Blended Learning 
  • Angebote für Unternehmen Jetzt Anfragen
  • Präsenzveranstaltung 
فترة التنفيذ:
  • Abendveranstaltung
  • Teilzeitveranstaltung
  • Wochenendveranstaltung
أدنى عدد للمشاركين:
1
أقصى عدد للمشاركين:
25
التكلفة:
keine Angaben
نوع المؤهل الدراسي:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
اختبار إتمام المؤهل:
Nein
اسم المؤهِّل:
keine Angaben
اعتمادات العرض:
  • Nicht zertifiziert
عرض للسيدات فقط:
Nein
رعاية الأطفال:
Nein
رابط العرض:
جودة المعلومات:
Suchportal Standard Plus

المجموعات المستهدفة:
betriebliche und überbetriebliche Aus- und Weiterbildner*innen in der Metall- und Elektroindustrie sowie Lehrkräfte an Schulen
المتطلبات المهنية:
fachlicher Hintergrund
المتطلبات التقنية:
Keine besonderen Anforderungen.
منهجية وكالات العمل:
  • C 0250-15-25 Datenschutzrecht
  • C 1430-25-10 IT-Sicherheit, Datenschutz - allgemein
  • C 2615-15 Schulpädagogik, Fachdidaktik
  • C 2620-10 Erwachsenenbildung - Methoden, Didaktik

المحتويات

Der Bildungsbaustein thematisiert den Umgang mit den eigenen Daten in Zeiten der Digitalisierung. Entlang der personalisierten Massenproduktion als ein signifikantes Merk- mal der vierten Stufe der industriellen Entwicklung wird die Datenverarbeitung durch digitale Produktkonfiguratoren aufgezeigt. Neben dem praktischen Ausprobieren einer digitalen Konfiguration werden auch die aus den eingegebenen Daten möglichen, ableitbaren Informationen und Verwertungschancen herausgearbeitet.

Im Rahmen des Projektes WAME 4.0 wurden für den Transfer der Ergebnisse anwendungsorientierte Materialien entwickelt, die Ausbilder*innen, Weiterbildner*innen und Lehrkräfte kostenfrei anwenden und in ihre Berufspraxis integrieren können.

Die einzelnen Einheiten innerhalb des Moduls sind flexibel einsetzbar, d.h. die Reihenfolge ist variabel. Zudem kann das Modul an den Zeitrahmen der Schule angepasst werden, indem beispielsweise Bearbeitungszeiten einzelner Einheiten erweitert oder ggf. verkürzt werden.

Ziele
Mit der Unterstützung der Lehrkräfte bei der Vermittlung von Fähig- und Fertigkeiten zum Umgang mit den eigenen Daten im digitalen Zeitalter adressiert der Bildungsbausteins v.a. folgende Ziele:
- Wissensvermittlung zur Entwicklung der personalisierten Massenproduktion und deren Auswirkung auf den Datenschutz
- Stütze für eine praxis- und betriebsnahe Wissensvermittlung
- Stärkung der kritischen Reflektion im Umgang mit den eigenen Daten sowie der Verarbeitung
personenbezogener Daten im Zuge der Digitalisierung bzw. der digitalen Industrie
- Förderung der Eigenaktivität und Zusammenarbeit von Schüler*innen/ Auszubildenden

Inhalt des Bildungsbausteins
- Personalisierte Massenproduktion
- Datenverarbeitung bei digitaler Konfiguration
- Umgang mit personenbezogenen Daten
- Möglichkeiten der ungeregelten Verarbeitung personenbezogener Daten - Chancen und Risiken der Vision Industrie 4.0

Das Projekt WAME 4.0 wurde im Rahmen der Brandenburger Weiterbildungsrichtlinie durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg gefördert.

جميع البيانات مقدمة دون ضمان. تتحمل الجهات المقدمة حصرًا مسؤولية صحة البيانات.

29.05.2024 آخر تحديث في ,09.12.2022 نُشر لأول مرة في