- Next Date:
- 04.12.2023
- Course ends on:
- 19.01.2024
- Total Duration:
- 270 Stunden
- Internship:
- Nein
- Teaching Languages:
- Deutsch
- Type of Course:
- Weiterbildung
- Type of Provision:
- Präsenzveranstaltung
- Execution Time:
- Tagesveranstaltung
- min. Participants:
- 3
- max. Participants:
- 25
- Price:
- keine Angaben
- Funding:
- EU/Bund/Land
- Bildungsgutschein
- Type of Qualification:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Final Examination:
- Nein
- Qualification Title:
- keine Angaben
- Certifications of the Course:
- SGB III-Maßnahmezulassung
- Courses for Women only:
- Nein
- Childcare:
- Nein
- Link to Course:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Website
- Quantity of Details:
- Suchportal Standard Plus
- Target Groups:
- Das Modul richtet sich an Personen aus dem gewerblich-technischen Bereich wie Elektroniker, Elektriker, Mechatroniker, Diplom Ingenieure usw. Ein elektrotechnischer Hintergrund ist notwendig
- Professional Requirements:
- Es wird eine Berufsausbildung mit entsprechendem Fachwissen vorausgesetzt.
- Technical Requirements:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Classification of the Federal Employment Agency:
- keine Angaben
Contents
In diesem Kurs werden - aufbauend auf SPS 1 - die SPS-Grundkenntnisse vertieft und neue Elemente eingebracht, die das Spektrum an Maschinen und Aufgaben, die programmiert werden können, stark erweitern. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein internes Zertifikat mit Bezug auf die abgelegte Richtlinienprüfung zum SPS-Techniker nach VDMA/ZVEI.
Die Richtlinienprüfung zum SPS-Techniker ist eine praktische Prüfung. Sie findet in den letzten zwei Wochen an drei zusammenhängenden Tagen an einer reellen Anlage statt. Da entsprechende Anlagen nur an bestimmten Orten in Deutschland zur Verfügung stehen, ist eine Reisebereitschaft der Teilnehmer erforderlich.
Inhalt der Weiterbildung:
Spezielle Baugruppen
Speicherbereiche einer SPS
Inbetriebnahme einer SPS
Vergleicher und Sprünge
Datenbausteine
Mathematische Funktionen
Auswertung technischer Informationen
Erweiterte Verknüpfungen und Elemente wie z.B.: Sprung, Loop, Datenbausteine, lokale und globale Variablen etc.
Ablaufsteuerungen, Verknüpfungssteuerung
Analogwertverarbeitung
Normierung eingelesener Werte
Einbindung des Automatisierungssystems SPS
All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.
Published on 25.06.2019, last updated on 25.06.2019