Abitur - Berufliches Gymnasium (Allgemeine Hochschulreife)/Allgemein oder Sozialwesen oder Wirtschaft

Next Date:
Termin auf Anfrage
Total Duration:
1075 Stunden in 3 Jahre
Internship:
Nein
Teaching Languages:
  • Deutsch
Type of Course:
  • Weiterbildung 
Type of Provision:
  • Präsenzveranstaltung 
Execution Time:
  • Tagesveranstaltung
min. Participants:
5
max. Participants:
30
Price:
keine Angaben
Funding:
  • BAföG 
Final Examination:
Ja
Qualification Title:
Allgemeine Hochschulreife (AHR oder Abitur)
Certifications of the Course:
  • Nicht zertifiziert
Courses for Women only:
Nein
Childcare:
Nein
Link to Course:
Quantity of Details:
Suchportal Standard Plus

Target Groups:
alle Interessierten
Professional Requirements:
Bei Abschluss der 10. Klasse muss die Fachoberschulreife/Realschulabschluss mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe nachgewiesen werden.
Technical Requirements:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification of the Federal Employment Agency:
  • A 1.BRA-43 Schule des zweiten Bildungsweges (allgemeine Hochschulreife)

Contents

Mit diesem Abitur erwerben Sie die Allgemeine Hochschulreife.
Sie berechtigt zur Aufnahme jedes Studiums an jeder Universiät oder Hochschule.

Inhalt:
- Einführungsphase (Klassenstufe 11): 1. Schulhalbjahr
Alle Fächer der Stundentafel werden mit 3 Wochenstunden (Grundkurse) unterrichtet.

Pflichtfächer sind:
- Deutsch
- zwei Fremdsprachen
- Kunst
- Geschichte
- ein weiteres gesellschaftswissenschaftliches Fach (Pädagogik oder Recht)
- Mathematik
- eine Naturwissenschaft
- Informatik oder eine zweite Naturwissenschaft
- Sport
Die Fächer Deutsch, die zwei Fremdsprachen, Geschichte, Mathematik, eine Naturwissenschaft und Sport sind durchgehend bis zum Abitur zu belegen.
Eine Fremdsprache (Russisch) kann auch in der 11. Klasse neu begonnen werden (dann durchgängig mit 4 Wochenstunden).

2. Schulhalbjahr
Der Unterricht erfolgt in 3-stündigen Grundkursen und zwei 5-stündigen Leistungskursen.
Die gewählten Leistungskurse sind in der Regel die ersten beiden schriftlichen Abiturprüfungsfächer.
Achtung! Unter den drei schriftlichen Prüfungsfächern müssen sich zwei der Fächer Deutsch, Mathematik oder Fremdsprache befinden.

Versetzung in die Qualifikationsphase (Klassenstufen 12 und 13):
Die Versetzung kann erfolgen wenn höchstens eine Leistung in 11/II schlechter als 5 Punkte (ausreichend) ist. Ein Leistungsausfall in einem Leistungskurs führt in der Regel zur Nichtversetzung.

Qualifikationsphase (12./13. Klasse)
In der Qualifikationsphase wird die Unterrichtsbelegung aus der Einführungsphase grundsätzlich fortgeführt. Dabei können die Wahlkurse aus der Einführungsphase weiter belegt, beendet oder auch in den beiden letzten Halbjahren der Qualifikationsphase wieder aufgenommen werden.
Über die Belegverpflichtung im Bereich der Pflichtkurse bzw. der Wahlpflichtkurse informiert der Oberstufenkoordinator in einem Beratungsgespräch.
Unter bestimmten Voraussetzungen kann bei Verlassen der gymnasialen Oberstufe nach den ersten beiden Halbjahren der Qualifikationsphase oder nach endgültigem Nichtbestehen der Abiturprüfung auf dem Abgangszeugnis vermerkt werden, dass das Qualifikationsniveau des schulischen Teils der Fachhochschulreife erfüllt worden ist. Das bedeutet in der Praxis, dass die Schülerin oder der Schüler, nachdem sie/er nach dem Schulbesuch entweder ein Praktikum von etwa 960 Wochenstunden absolviert oder ein Jahr lang berufstätig ist oder eine abgeschlossene Berufsausbildung erbringt, auf Antrag die Berechtigung zum Besuch der Fachhochschule erhält. Sie bzw. er kann in diesem Falle also an einer Fachhochschule studieren. Über die konkreten Anforderungen zum Erreichen des angesprochenen Qualifikationsniveaus informiert der Oberstufenkoordinator in einem Beratungsgespräch.

Zulassung zur Abiturprüfung
Am Ende der Qualifikationsphase werden alle deine Leistungen der vergangenen vier Halbjahre herangezogen, um über die Zulassung zur Prüfung zu entscheiden.

All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.

Published on 25.11.2021, last updated on 29.05.2024