Rechnertechnik

Next Date:
Termin auf Anfrage
Total Duration:
80 Stunden in 10 Tage
Internship:
Nein
Teaching Languages:
  • Deutsch
Type of Course:
  • Weiterbildung 
Type of Provision:
  • Präsenzveranstaltung 
Execution Time:
  • Tagesveranstaltung
min. Participants:
5
max. Participants:
16
Price:
keine Angaben
Funding:
  • Bildungsgutschein 
Type of Qualification:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Final Examination:
Nein
Qualification Title:
keine Angaben
Certifications of the Course:
  • SGB III-Maßnahmezulassung 
Courses for Women only:
Nein
Childcare:
Nein
Link to Course:
Quantity of Details:
Suchportal Standard Plus

Target Groups:
Dieser Lehrgang richtet sich an Personen, die Ihre Kenntnisse vertiefen, erweitern bzw. auffrischen möchten.
Professional Requirements:
keine
Technical Requirements:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification of the Federal Employment Agency:
  • C 1430-10-10 System-, Netzwerkadministration - allgemein
  • C 1430-10-25 Andere Betriebssysteme, Netzwerke - Administration und Zertifizierungen

Contents

Prozessoren, Halbleiterspeicher und andere Rechnerkomponenten sowie die anwendungsspezifischen Schaltungen werden als hochintegrierte Chips entworfen. Die heute beherrschbare Entwurfskomplexität wird als VLSI bezeichnet und kann mehrere Millionen Transistoren umfassen. In zunehmendem Maße werden auch Logik- und Speicherfunktionen sowie analoge und digitale Funktionen gemeinsam auf dem Chip integriert. Dafür sind eine Beherrschung der Entwurfsmethoden einerseits und die Kenntnis der technologischen und schaltungstechnischen Grundlagen andererseits notwendig und hilfreich. Der Schwerpunkt dieses Seminares liegt im Bereich der schaltungstechnischen und technologischen Grundlagen.

- Von Neumann Architektur
- Informationstheorie
- Zentraleinheit, Prozessortypen
- Schnittstellen zum Betriebssystem
- Optimierung, Harvard-Architektur, DMA, RISC-Rechner
- Speicher, Halbleiterspeicher, Laufwerke, optische Speicher, Festplatten, Bandlaufwerke
- Rechnen im Speicher: Active Memory Cubes
- Aktuelle ARM-SoCs (z.B. AMD ARM Opteron)
- Speicherstapel (z.B. HBM, HMC)
- Nichtflüchtiger Speicher (Flash, PCRAM, Memristor)
- Kombination von CPU und GPU: APUs und ihre Programmierung
- Fehlertoleranz ("Containment Domains")
- Netzwerke, Ethernet, Internet Protokoll

All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.

Published on 25.11.2021, last updated on 07.06.2024