Tatort Internet: Auflage 2022

Next Date:
Termin auf Anfrage
Total Duration:
30 Stunden in 6 Wochen
Internship:
Nein
Teaching Languages:
  • Deutsch
Type of Course:
  • Weiterbildung 
Type of Provision:
  • E-Learning 
Execution Time:
  • Abendveranstaltung
  • Tagesveranstaltung
  • Teilzeitveranstaltung
  • Wochenendveranstaltung
min. Participants:
1
max. Participants:
10000
Price:
keine Angaben
Type of Qualification:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Final Examination:
Nein
Qualification Title:
keine Angaben
Certifications of the Course:
  • Nicht zertifiziert
Courses for Women only:
Nein
Childcare:
Nein
Link to Course:
Quantity of Details:
Suchportal Standard Plus

Target Groups:
alle Interessierten
Professional Requirements:
keine
Technical Requirements:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification of the Federal Employment Agency:
  • C 0250-15-35 IT-, Internetrecht
  • C 1430-25-15 Internetsicherheit, Virenschutz

Contents

Im Online-Kurs "Tatort Internet" wollen wir Ihnen die Möglichkeit geben, einen ersten Einstieg in den Bereich der Internetsicherheit zu erlangen. Wir werden grundlegende Konzepte, Begriffe und Ideen einführen und verständlich erklären.

Wofür brauchen wir eigentlich Passwörter?
- Was sind sichere Passwörter?
- Sind meine Daten bei Benutzung des Internets immer sicher?
- Worauf muss ich achten, um den häufigsten Gefahren aus dem Weg gehen zu können?
- Diese und viele weitere Fragen rund um das Thema der Internetsicherheit wollen wir beantworten.

Sofern Sie bereits Vorwissen, beispielsweise aus den Internetworking Kursen oder dem letztjährigen 50 Jahre Internet Kurs haben, so werden Ihnen einige technische Grundlagen womöglich bekannt vorkommen. Dennoch lohnt sich der Kurs auch für Sie, da er weitere Vertiefungen bereithält.
Sollten Sie noch kein technisches Hintergrundwissen haben, so sind Sie ebenso willkommen in unserem Kurs! Wir werden bei 0 anfangen, sodass Sie ein grundlegendes Verständnis der Funktionsweise des Internets bekommen. Sollten Sie links und rechts abseits des Weges weitere Informationen wünschen, können Sie natürlich jederzeit auf die Inhalte der anderen Online-Kurse zurückgreifen!

- Woche 1: Einführung in die Internetsicherheit: Wir erklären in der ersten Woche Grundbegriffe, wie z.B. "Schwachstelle", "Angriff" oder "Sicherheitszwischenfall" und erläutern, wer Angreifer im Internet sind, was sie tun und welche Motive dabei zu Grunde liegen können.
- Woche 2: Digitale Identitäten: In Woche 2 beschäftigt sich der Kurs mit digitalen Identitäten und Passwörtern: was ist mein digitales Ich, wie (leicht) können Passwörter geknackt werden und wie wählt man ein sicheres Passwort?
Woche 3: Malware: In Woche 3 geht es um Malware (Schadsoftware) - also z.B. Viren, Würmer und Trojaner, die als Werkzeuge der Angreifer im Internet dienen.
Woche 4: Offenes Internet, Unsichere Transportwege:
In dieser Woche geht es um Gefahren, die im offenen Internet durch die unsicheren Transportwege drohen: wie können Angreifer Nachrichten abhören oder sich sogar in Verbindungen einklinken und die Kommunikation manipulieren? Weiterhin werden Schutzmaßnahmen wie Firewalls und Verschlüsselung für die unsicheren Kommunikationskanäle betrachtet.
Woche 5: Kryptographie :
Das schon oft genannte Thema Verschlüsselung wird in den Woche 5 ausführlich erläutert: der Kurs erklärt den konzeptionellen Unterbau der Verschlüsselungsverfahren und wie diese in der Praxis eingesetzt werden.
Woche 6: Privacy in der Digitalen Welt:
In Woche 6 dreht es sich um die Gefahren und Risiken, die uns in einer immer stärker digitalisierten Welt drohen. Wie wirken sich Trends wie Smart Home oder Connected Fitness auf unsere Privatsphäre aus?
Abschlussprüfung:
Zeigen Sie Ihr erworbenes Wissen in der abschließenden Prüfung und qualifizieren Sie sich für Ihr Zertifikat.

All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.

Published on 27.10.2022, last updated on 07.06.2024