FührungsKraft stärken (Modul B) - F 1226

Next Date:
19.03.2026 - jeweils von 9 bis 16 Uhr
Course ends on:
20.03.2026
Total Duration:
14 Stunden in 2 Tage
Internship:
Nein
Teaching Languages:
  • Deutsch
Type of Course:
  • Weiterbildung 
Type of Provision:
  • Präsenzveranstaltung 
Execution Time:
  • Tagesveranstaltung
min. Participants:
keine Angaben
max. Participants:
16
Price:
€275 - 5 % Rabatt bei Online-Anmeldung
Funding:
  • Bildungszeit/-freistellung 
    Veranstaltung ist gemäß § 10 Berliner Bildungszeitgesetz anerkannt.
Type of Qualification:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Final Examination:
Nein
Qualification Title:
keine Angaben
Certifications of the Course:
  • Nicht zertifiziert
Certification Number of the Course:
  • F 1226
Courses for Women only:
Nein
Childcare:
Nein
Link to Course:
Quantity of Details:
Suchportal Standard Plus

Target Groups:
Führungskräfte (fachübergreifend); Führungskräfte in Kita, Schule und außerschulischen Einrichtungen
Professional Requirements:
Erzieher:in o. Ä. mit Berufserfahrung, (angestrebte) Leitungspositon
Technical Requirements:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification of the Federal Employment Agency:
keine Angaben

Contents

Ziele:
Im Seminar setzen wir uns auseinander mit dem Verständnis von Führung im Wandel der Zeit. Wir fokussieren die Herausforderungen für Leitungen, die sich aus der modernen Arbeitswelt mit all seiner Komplexität, Unsicherheit und Unvorhersehbarkeit ergeben. Wir erarbeiten haltgebende Orientierungspunkte für die Leitung von heute, fernab jeglicher Rezepte.

Das Seminar ist Teil der modularen Führungskräfte-Ausbildung. Alle 6 Seminare können unabhängig und flexibel gebucht werden. Nach Besuch der gesamten Reihe und der Präsentation eines Praxisprojektes kann das Zertifikat "Führungskräfte-Ausbildung" erworben werden.

Inhalte und Methoden:
Grundsätzlich gehen wir im Seminar davon aus, dass die Teilnehmenden das, was sie für die Leitungstätigkeit brauchen, in großen Teilen bereits in sich tragen. Manches kann im bereits vorhandenen Repertoire wahrscheinlich noch erweitert und das eine oder andere auch verändert werden. Denn woran sollen sich Leitungskräfte in komplexen, schwierigen Situationen orientieren, wenn nicht an sich selbst? Das bedeutet nicht, dass wir in Leitung nicht auch Leitungsmodelle nutzen können. Die Modelle, die ja auch immer nur für einen begrenzten Ausschnitt der Lebenswelt stehen, dienen aber eher dafür, das eigene Gefühl von Stimmigkeit im Leitungshandeln zu untermalen. In dem Sinne forschen wir in dem Seminar nach den ganz individuellen Orientierungspunkten im Leitungshandeln. Wir werden uns austauschen über Erfahrungen, die wir alle mit Leitungskräften in unserer beruflichen Laufbahn gesammelt haben, darüber welche Faktoren wir als hilfreich und welche wir eher als hemmend wahrgenommen haben. Wir rekonstruieren das Verständnis von Führung im Wandel der Zeit von der "great man" Theorie bis zu heutigen systemischen Ansätzen und alternativen Organisationsmodellen jenseits von Hierarchie, wie sie von Frederick Laloux in "Reinventing Organisations" vorgestellt wurden. Und natürlich versuchen wir uns auch an einer Definition der Aufgaben von Leitung. In Anerkennung der Komplexität und Unvorhersehbarkeit der modernen Arbeitswelt und der sich daraus ergebenen Unsicherheiten und Dilemmata, wie die Regulation von Nähe und Distanz, von Gleichbehandlung aller und dem Eingehen auf den Einzelfall, von Wirtschaftlichkeit und Qualität usw., in der jede Leitungskraft in der Regel steckt, suchen wir nach Orientierungspunkten. Die Beschäftigung mit den eigenen wegweisenden Werten wird dabei eine Rolle spielen. Und wir werden systemisch lösungsfokussierten Strategien der Befähigung von Mitarbeitenden und Teams kennenlernen und uns darin ausprobieren.

Methoden: Input im Plenum mit Diskussion, Kleingruppenarbeit, Übungen, Kollegiales Coaching

All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.

Published on 29.07.2023, last updated on 29.05.2024