SAP Business Workflow in der Anwendung

Next Date:
Termin auf Anfrage
Total Duration:
24 Stunden in 3 Tage
Internship:
Nein
Teaching Languages:
  • Deutsch
Type of Course:
  • Weiterbildung 
Type of Provision:
  • Präsenzveranstaltung 
Execution Time:
  • Tagesveranstaltung
min. Participants:
1
max. Participants:
6
Price:
€2,390 - Getränke und Snacks sind im Seminarpreis enthalten.
Type of Qualification:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Final Examination:
Nein
Qualification Title:
keine Angaben
Certifications of the Course:
  • Nicht zertifiziert
Courses for Women only:
Nein
Childcare:
Nein
Link to Course:
Quantity of Details:
Suchportal Standard Plus

Target Groups:
Der Kurs richtet sich an Führungskräfte, Projektleiter/-innen, Projektmitarbeiter/-innen und Mitarbeiter/-innen, die die betriebswirtschaftlichen Einsatzmöglichkeiten und Nutzungspotenziale durch den Einsatz von SAP® Business Workflow kennenlernen möchten.
Professional Requirements:
Für diesen Kurs sollten die Kursteilnehmer/-innen folgende Vorkenntnisse mitbringen: - Gute Anwendungskenntnisse in einem SAP® R/3®-Modul
Technical Requirements:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification of the Federal Employment Agency:
keine Angaben

Contents

Dieser Kurs stellt die betriebswirtschaftlichen Einsatzmöglichkeiten und Nutzungspotenziale durch den Einsatz von SAP® Business Workflow vor. Die Kursteilnehmer/-innen realisieren anhand von praxisnahen SAP-Anwendungsbeispielen Workflow-Szenarien. Sie werden befähigt, die Bedeutung für ihr Unternehmen einzuschätzen und zu bewerten, können SAP-Standardworkflows einrichten und verfügen über Informationen zur Konzeption und Realisierung.


Inhalt
SAP Business Workflow in der Anwendung

Workflow Technologie:
- Business-Objekte, Ereignisse, Methoden, Organisationsmanagement, Rollendefinition, Ein- und Mehrschrittaufgaben, Workflowzeitsystem

Geschäftsprozessdesign:
- Vom Geschäftsprozessmodell zum SAP-Workflowmodell, Workflow-Modellierung, Visualisierung von Workflowmodellen

Ausgewählte Workflow Szenarien:
- Freigabe Bestellanforderung, Freigabe gesperrter Rechnungen, Zahlungsfreigabe, Änderungsmitteilungen, Freigabe von Gutschriften, Fertigungsauftragsphasen, Bearbeiten von Servicemeldungen, Abwesenheitsermittlung, Integration zu E-Business-Szenarien

Ausblick:
- Entwicklung eigener Workflowszenarien, Einbindung von ABAP/4®-Programmen

All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.

Published on 01.08.2023, last updated on 03.06.2024