Wieviel Informatikwissen benötigen Bibliothekare und Bibliothekarinnen?

Next Date:
Termin auf Anfrage
Total Duration:
16 Stunden in 2 Tage
Internship:
Nein
Teaching Languages:
  • Deutsch
Type of Course:
  • Weiterbildung 
Type of Provision:
  • Präsenzveranstaltung 
Execution Time:
  • Tagesveranstaltung
min. Participants:
4
max. Participants:
12
Price:
€250 - inkl. Verpflegungspauschale
Type of Qualification:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Final Examination:
Ja
Qualification Title:
keine Angaben
Certifications of the Course:
  • Nicht zertifiziert
Courses for Women only:
Nein
Childcare:
Nein
Link to Course:
Quantity of Details:
Suchportal Standard Plus

Target Groups:
Das Seminar richtet sich an Bibliothekare und alle Interessierten die sich auf diesem Gebiet fortbilden wollen.
Professional Requirements:
keine
Technical Requirements:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification of the Federal Employment Agency:
  • C 2220-15 Informations- und Dokumentationswesen
  • C 1415 IT-Anwendungen - Standardsoftware

Contents

Dieses zweitägige Seminar "Wie viel Informatikwissen benötigen Bibliothekare und Bibliothekarinnen?" umfasst insgesamt 5 Module zu folgenden Themenschwerpunkten:
Modul 1: Überblick über das weite Feld Informatik
Dieses Modul dient der Einstimmung in die Thematik des Workshops und soll einen Überblick über das Beschäftigungsfeld der Informatik geben.
Neben einer Einordnung der detaillierteren Themenkomplexe des Workshops wird so bspw. auch auf aktuelle Entwicklungen im Bereich der Hardware und Software sowie auf Betriebssysteme und Rechnerarchitekturen eingegangen. Ziel ist es, den Teilnehmern zu helfen, in der Zukunft konkrete IT-Probleme im Bibliotheksumfeld oder auch im privaten Leben besser einordnen zu können.

Modul 2: Datenbanken
In diesem Modul werden wir klären, welche (Daten-)Strukturen hinter einer (Bibliotheks-)Anwendung stecken und wie diese zustande kommen. Wir werden diskutieren, was Datenbanksysteme leisten und wie sie in komplexen Anwendungssystemen eingesetzt werden können. Ziel dieses Moduls ist es, einen Einblick in die Funktionsweise von und Arbeit mit Datenbanksystemen zu gewinnen.

Modul 3: Web-Programmierung, Vorzüge und Nachteile verschiedener Web-Browser
In diesem Modul wird die Kommunikation im Internet betrachtet. Dabei werden Fragen zu Themen beantwortet, welche Möglichkeiten und Gefahren bspw. neue Technologien und Standards darstellen, welchen Angriffen Browser bei Onlinerecherchen ausgesetzt sind und was man unter Webdiensten versteht und wie man sie nutzt.

Modul 4: Netz- und IT-Sicherheit
Was verstehen wir unter Verschlüsselung?
Was sollte ein/e Bibliothekar/in über Kryptologie wissen?
Welche Verschlüsselungsverfahren und ihre Wirkungsweise sollten vom Prinzip her bekannt sein (z.B. AES, RSA)?
Welche Rolle spielen Signaturen (z.B. Hashen)?
Was sind sichere Emails (z.B. PGP, De-Mail)?
Was muss ein/e Bibliothekar/in von Firewalls verstehen?
Welche rechtlichen Fallstricke im Zusammenhang mit IT lauern im Bibliothekswesen?

Modul 5: Schnittstellen und Austauschformate
Dieses Modul beinhaltet einen Überblick über gängige Schnittstellen, Standards und Normen in bibliothekarischen Anwendungen am Beispiel des Einsatzes einer Library Search Engine (LSE).

All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.

Published on 19.09.2023, last updated on 12.05.2024