Fernlehrgang: Krippenpädagogik

Next Date:
Termin auf Anfrage
Total Duration:
105 Stunden in 8 Monate
Internship:
Nein
Teaching Languages:
  • Deutsch
Type of Course:
  • Weiterbildung 
Type of Provision:
Execution Time:
  • Teilzeitveranstaltung
min. Participants:
1
max. Participants:
25
Price:
€1,249 - Die Kosten für den Fernlehrgang betragen 1.249,00 €, die in 8 monatlichen Raten jeweils am 01. jeden Monats fällig werden. Die erste Rate beträgt 157,00 €, die weiteren 7 Raten je 156,00 €.* *vorbehaltlich Gebührenänderung
Funding:
  • Betriebliche Weiterbildung Brandenburg 
Type of Qualification:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Final Examination:
Nein
Qualification Title:
keine Angaben
Certifications of the Course:
  • Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU)
Courses for Women only:
Nein
Childcare:
Nein
Link to Course:
Quantity of Details:
Suchportal Standard Plus

Target Groups:
(Sozial-) Pädagogische Fachkräfte, wie z. B. - staatlich anerkannte Erzieher*innen - Personal in der Tagespflege - Kinderpfleger*innen - Sozialpädagog*innen - oder ähnlich qualifizierte Fachkräfte
Professional Requirements:
keine
Technical Requirements:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification of the Federal Employment Agency:
  • C 2610-25 Erziehung, Pädagogik - sonstige Fachfortbildung
  • C 2615-10-10 Elementarpädagogik/-erziehung - allgemein

Contents

Inhaltliche Schwerpunkte des Fernlehrganges:
Modul 1: Entwicklungspsychologische Grundlagen des Säuglings- und Kleinkindalters
- Lehrbrief 1: "Grundlagen der frühkindlichen Entwicklung", mit Einsendeaufgabe (Entwicklung in verschiedenen Entwicklungsbereichen, z. B. Sprache, Bewegung, Spielentwicklung)
- Lehrbrief 2: "Kompetenzen und Bedürfnisse des Kleinkindes" (Ressourcenansatz, Bindung, Empathie, Trotzphase, Emotionstraining)
Modul 2: Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern unter 3 Jahren
- Lehrbrief 3: "Beobachtung und Bildung im Kleinkindalter", mit Einsendeaufgabe (Beobachtung als Grundlage pädagogischen Handelns, Frühkindliche Bildung)
- Lehrbrief 4: "Gestaltung eines entwicklungsfördernden Umfeldes", mit Einsendeaufgabe (Raumgestaltung in der Krippe, Unfallverhütungsvorschriften, Beziehungspflege, Kinderkrankheiten)
Modul 3: Krippenpädagogik im Elterninteresse
- Lehrbrief 5: "Rahmenbedingungen der Krippenpädagogik", mit Einsendeaufgabe (Soziologische Aspekte zum Krippenklientel, Pädagogische Handlungskonzepte für die Kinderkrippe, rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen sowie Qualitätsmerkmale der Krippenpädagogik, Aufbau und Organisation der Kinderkrippe)
- Lehrbrief 6: "Beratung und Unterstützung von Eltern von Kindern im Säuglings- und Kleinkindalter" (Grundlagen der Gesprächsführung, Beziehungsdreieck Eltern - Kind - Erzieher/in, Entwicklungs- und Eingewöhnungsbegleitung, Elternberatung)
Modul 4: Prozesse und Rituale in der Krippe
- Lehrbrief 7: "Schaffung von Betreuungsstrukturen", mit Einsendeaufgabe (Tagesablauf und kindgerechte Tagesgestaltung, Rituale im Krippenalltag, Gestaltung einer pädagogischen Lebenswelt)
- Lehrbrief 8: "Spielprozesse - Spiel und Entwicklung", mit Einsendeaufgabe (Merkmale, Funktionen und Ziele des Spiels, Spieltheorien und Formen des Spiels, Spiel und pädagogisches Handeln)

Ablauf des Fernlehrganges:
Sie können individuell zu Beginn jeden Monats mit dem Fernlehrgang, der insgesamt 8 Monate dauert, beginnen. Den ersten Lehrbrief mit den vollständigen organisatorischen Unterlagen erhalten Sie zu Beginn des Fernlehrgangs, die weiteren 7 Lehrbriefe in einem Abstand von jeweils 4 Wochen. Die in den Lehrbriefen enthaltenen Einsendeaufgaben sind in vierwöchigem Abstand zu bearbeiten. Für die Bearbeitung der Lehrbriefe sind je Lehrbrief ca. 15 Stunden zu veranschlagen, zuzüglich der Bearbeitungszeit für die Einsendeaufgaben.
Sie haben dadurch Gelegenheit, sich intensiv mit den Inhalten und Aufgabenstellungen der Lehrbriefe auseinanderzusetzen. Die Lehrbriefe sind nach fernunterrichtsdidaktischen Grundsätzen aufbereitet, systematisch und übersichtlich gegliedert, leicht verständlich und inhaltlich straff auf das jeweilige Lernziel ausgerichtet.
6 Lehrbriefe enthalten Einsendeaufgaben, die schriftlich zu bearbeiten und bis zu einem vorgegebenen Bearbeitungstermin an das Deutsche Erwachsenen-Bildungswerk einzusenden sind. Diese Einsendeaufgaben werden von erfahrenen, fachlich kompetenten Korrektoren kommentiert, bewertet und innerhalb einer Frist von 3 Wochen an Sie zurückgeschickt.
Als Nachweis Ihrer erfolgreichen Teilnahme am Fernlehrgang erhalten Sie nach dessen Beendigung ein Zertifikat des Deutschen Erwachsenen-Bildungswerks (DEB).

All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.

Published on 02.11.2023, last updated on 03.06.2024