Kinderschutzbeauftragte*r - Qualifizierung zur Fachkraft für Kinderschutz in Kindertageseinrichtungen

Next Date:
27.05.2024 - 5 Module á 2 Seminartage 09:00 - 15:30 Uhr
Course ends on:
11.04.2025
Total Duration:
80 Stunden in 320 Tagen
Internship:
Nein
Teaching Languages:
  • Deutsch
Type of Course:
  • Weiterbildung 
Type of Provision:
  • Präsenzveranstaltung 
Execution Time:
  • Tagesveranstaltung
  • Teilzeitveranstaltung
min. Participants:
5
max. Participants:
15
Price:
€1,300
Funding:
  • Betriebliche Weiterbildung Brandenburg 
  • Bildungsscheck Brandenburg für Beschäftigte 
Type of Qualification:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Final Examination:
Nein
Qualification Title:
keine Angaben
Certifications of the Course:
  • Nicht zertifiziert
Courses for Women only:
Nein
Childcare:
Nein
Quantity of Details:
Suchportal Standard Plus

Target Groups:
Die Qualifizierung richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe (Kita und Hort) arbeiten und ihre Expertise im Bereich Kinderschutz erweitern und vertiefen wollen.
Professional Requirements:
keine
Technical Requirements:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification of the Federal Employment Agency:
  • C 2610-25 Erziehung, Pädagogik - sonstige Fachfortbildung
  • C 2615-10-10 Elementarpädagogik/-erziehung - allgemein

Contents

Kinder haben das Recht auf eine gewaltfreie Erziehung und deshalb haben wir als pädagogische Fachkräfte die Pflicht, alles Notwendige dafür zu tun, dass Kinder frei von Gewalt groß werden. Kindertageseinrichtungen sind am besten geeignet, kindeswohlgefährdende Situationen frühzeitig zu erkennen und auf der Grundlage einer guten Zusammenarbeit im Team und mit den Eltern Veränderungen zum Wohle der Kinder in den eigenen Reihen und bei den Eltern zu erwirken.

Wir müssen nicht alles können, aber wir müssen wissen, wo wir Hilfe bekommen und dafür ist es gut, eine*n Ansprechpartner*in in der eigenen Einrichtung auszubilden.

Ziel der Qualifizierung:
Ziel der Qualifizierung ist es, den Fachkräften vielfältige Methoden und Fachkenntnisse an die Hand zu geben, sowie mehr Sicherheit zu Kinderschutzfragen zu erlangen. Sie sollen die Fähigkeit erwerben, ihre Kolleg*innen bei Anzeichen von Kindeswohlgefährdungen zu unterstützen und einen besonders geschulten Blick auf den präventiven Umgang im Kita- und Hortalltag erlangen.

Arbeitsweise:
Die Lehr-Lernprozesse werden handlungsorientiert, abwechslungsreich und praxisbezogen gestaltet, wobei Reflexionsprozessen eine besondere Bedeutung zukommt. Lernen wird dabei als Selbstaneignungsprozess verstanden, der durch eine anregende Lernumgebung, geeignete Lernmaterialien und kollegialen Austausch angeregt wird.

In jedem Modul bekommen die Teilnehmer*innen Reflexions- und Praxisaufgaben, welche die eigene Weiterentwicklung und die des Teams befördern. Die Praxisaufgaben sind so konzipiert, dass eine Integration der Fortbildungsinhalte in den pädagogischen Alltag sowie eine Einbeziehung der Teams unterstützt wird. Dadurch soll gewährleistet werden, dass die Teilnehmer*innen eine Multiplikatoren-Funktion innerhalb ihrer Einrichtung einnehmen können. Es ist empfehlenswert, dass die Zusammenarbeit von der Kitaleitung im Tandem getragen wird. Die Leitung der Kita ist herzlich eingeladen, die Auftaktveranstaltung und die Verabschiedung zu begleiten.

Umfang:
Die Qualifizierung ist in 5 Module á 2 Seminartage gegliedert und umfasst insgesamt 80 präsenzpflichtige Unterrichtseinheiten. Hinzu kommen die Eröffnungsveranstaltung, Selbstlerneinheiten und ein Abschlusstag.

Abschluss:
Zwischen den fünf zweitägigen Modulen bearbeiten die Teilnehmer*innen der Qualifizierung gezielt Reflexions- und Praxisaufgaben, die am Ende der Qualifizierung in einem Praxisbericht (8 Seiten) zusammengefasst werden. Am Abschlusstag reflektieren die Teilnehmer*innen das in der Qualifizierung Gelernte in der Lerngruppe und erhalten nach erfolgreichem Abschluss das Zertifikat „Kinderschutzbeauftragte*r“.

Folgende Module umfasst die Qualifizierung:

1.Einordnen (mit Jörg Maywald und Elke Nowotny)
Geschichtlicher und rechtlicher Kontext, Bundeskinderschutzgesetz, Kinderrechte, UN- Kinderrechtskonvention
Haltung, Rolle und Auftrag der Kinderschutzbeauftragten, Auftrag der insoweit erfahrenen Fachkraft

2.Vorbeugen (mit Silke Klug)
Emotionsbewusste Pädagogik, Kindeswohl
Sozialräume und Netzwerkarbeit
kindgerechtes Beschwerdemanagement
Kinderschutzkonzeption
Verhaltensampel (grün, gelb)

3.Erkennen (mit Jörg Maywald)
Formen und Ursachen von Kindeswohlgefährdung
Gefährdungen wahrnehmen und richtig interpretieren
Institutioneller Kinderschutz
Verhaltensampel (rot)

4.Begleiten (mit Elke Nowotny)
Gesprächsführung
Einblicke in Fragetechniken
Methoden der Fallarbeit
Erarbeitung von Ressourcen
5.Reflektieren (mit Gabriele Koch)

Reflexion der gewonnenen Erfahrungen
Schlussfolgerungen für die Kitapraxis
Fallarbeit

All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.

Published on 13.11.2023, last updated on 05.05.2024