GIS-Modul 2: Open Source GIS

Next Date:
29.07.2024 - 08:30 - 16:05
Course ends on:
26.08.2024
Total Duration:
189 Stunden in 21 Tage
Internship:
Nein
Teaching Languages:
  • Deutsch
Type of Course:
  • Weiterbildung 
Type of Provision:
  • Präsenzveranstaltung 
Execution Time:
  • Tagesveranstaltung
min. Participants:
8
max. Participants:
20
Price:
keine Angaben
Funding:
  • Bildungsgutschein 
  • Qualifizierungschancengesetz 
Type of Qualification:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Final Examination:
Nein
Qualification Title:
keine Angaben
Certifications of the Course:
  • SGB III-Maßnahmezulassung 
Certification Number of the Course:
  • 922/434/2022 bzw. 922/439/2022
Courses for Women only:
Nein
Childcare:
Nein
Link to Course:
Quantity of Details:
Suchportal Standard Plus

Target Groups:
Arbeitslose oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Akademiker aus den Fachbereichen Geowissenschaften (Geographie, Landschaftsplanung, Kartographie, Geoinformatik), Informatik, Ingenieurwissenschaften u.a
Professional Requirements:
 PC Grundkenntnisse
Technical Requirements:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification of the Federal Employment Agency:
keine Angaben

Contents

Die Weiterbildung "GIS modular" besteht aus vier einzelnen GIS-Modulen, die zusammen oder auch einzeln mit einem Bildungsgutschein besucht werden können. Die Inhalte des zweiten Moduls "Open Source GIS" werden nachfolgend erläutert:

Modul 2 - Open Source GIS: Nach der Einführung in die Welt der Open Source GIS Anwendungen werden die Funktionalitäten von QGIS vermittelt. Die Teilnehmer/innen erhalten auch einen Einblick in das Geodatenmanagement mit SpatiaLite und GeoPackage. Die vielfältigen Möglichkeiten zur effektiven Speicherung, Organisation und Abfrage von großen Datenmengen von Geodaten wird anhand von PostgreSQL und PostGIS aufgezeigt. Mit Hilfe der Programmiersprache Python lernen die Teilnehmer/innen die Grundlagen der QGIS Programmierung.

Voraussetzungen: Computergrundkenntnisse, GIS-Grundkenntnisse


Qualifizierung der Teilnehmer/innen in den Bereichen:

- Geographische Informationssysteme (GIS)
- Einführung in Open Source GIS
- Arbeiten mit QGIS und QGIS-Plugins
- Geodatenmanagement mit QGIS
- GDAL- und OGR-Grundlagen
- Geodatenbanken mit SpatiaLite/GeoPackage
- PostgreSQL und PostGIS
- Automatisierung und Pluginerstelllung mit PyQGIS und PyQt


Die Teilnehmer/innen werden durch praxisnahe Fallstudien aus verschiedenen Anwendungsbereichen auf die unterschiedlichen Aufgabenstellungen des GIS-Einsatzes vorbereitet. Hierzu gehören u.a.

- Georeferenzierung und Koordinatensysteme
- Digitalisierung
- Geoverarbeitung / Geoprozessierung
- Kartenerstellung
- Bearbeitung komplexer GIS-Projekte
- Durchführung komplexer GIS-Analysen
- Geodatenbankverwaltung und -strukturierung


Förderung:
Kostenübernahme zu 100 % vom Jobcenter möglich. Bildungsgutschein gem. SGB II (ARGE) bzw. gem. SBG III (Agentur für Arbeit). Über Ihre persönlichen Fördermöglichkeiten informiert Sie Ihr/e zuständige/r ArbeitsberaterIn.

Maßnahmenträger und Zertifizierung:
Der Maßnahmeträger für die AZAV-zertifizierte Weiterbildung ist die GIS-Akademie Hamburg. Die Maßnahmenummer lautet (je nach Termin): 922/434/2022 bzw. 922/439/2022

Bei diesem Kurs handelt es sich um eine Hybridveranstaltung, die gleichzeitig online sowie vor Ort in unseren Schulungsräumen in Berlin stattfindet.

All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.

Published on 17.11.2023, last updated on 03.06.2024