Struktureller Rassismus in den Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit

Next Date:
01.11.2024 - Fr/Sa: 01.11. bis 02.11.2024 (10.00–17.00 Uhr) Anmeldeschluss: 11.10.2024
Course ends on:
02.11.2024
Total Duration:
keine Angabe
Internship:
Nein
Type of Course:
  • Weiterbildung 
Type of Provision:
  • Präsenzveranstaltung 
Execution Time:
  • Tagesveranstaltung
min. Participants:
8
max. Participants:
15
Price:
€365
Type of Qualification:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Final Examination:
Nein
Qualification Title:
keine Angaben
Certifications of the Course:
keine Angaben
Courses for Women only:
Nein
Childcare:
Nein
Link to Course:
Quantity of Details:
Suchportal Standard nicht erfüllt - further information

Target Groups:
Interessierte aus allen Bereichen
Professional Requirements:
keine Angaben
Technical Requirements:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification of the Federal Employment Agency:
keine Angaben

Contents

Leitidee
Vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion zu den Themen struktureller Rassismus, weiße Privilegien, Macht- und Sprecher_innenpositionen sowie Powersharing möchten wir mit den Teilnehmenden ins Gespräch kommen, wie struktureller Rassismus täglich, systematisch, selbstverständlich sowie routinemäßig funktioniert, welche Hintergründe er hat und wie er auch die Handlungsfelder der Sozialen Arbeit durchzieht. Gemeinsam mit den Teilnehmenden sollen Handlungsstrategien erarbeitet werden, wie sie als Fachkräfte diesen Mechanismen entgegenwirken können. Eine Bereitschaft zum Hinterfragen der eigenen Rolle, der internalisierten Privilegien und des "erlernten Rassismus" (u. a. Mohamed Amjahid) wird vorausgesetzt.

Themen
- Struktureller Rassismus
- Weiße rivilegien/Critical Whiteness
- Macht- und Herrschaftsverhältnisse
- Internalisierter Rassismus
- Powersharing

Methoden
Einzel- und Gruppenübungen, Vortrag, Diskussionsrunden

All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.

Published on 17.11.2023, last updated on 29.05.2024