Innovationssteuerung II: Liberating Structures - Das Methodenset

Next Date:
Termin auf Anfrage
Total Duration:
2 Stunden in 1 Tag
Internship:
Nein
Teaching Languages:
  • Deutsch
Type of Course:
  • Weiterbildung 
Type of Provision:
  • E-Learning 
Execution Time:
  • Teilzeitveranstaltung
min. Participants:
1
max. Participants:
12
Price:
€17.50
Type of Qualification:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Final Examination:
Nein
Qualification Title:
keine Angaben
Certifications of the Course:
  • Nicht zertifiziert
Courses for Women only:
Nein
Childcare:
Nein
Link to Course:
Quantity of Details:
Suchportal Standard Plus

Target Groups:
Erwachsene allgemein
Professional Requirements:
keine spezifischen Vorkenntnisse erforderliche; stabile Internetverbindung
Technical Requirements:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification of the Federal Employment Agency:
  • C 0235-20-15 Prozessmanagement
  • C 3220-20 Teamarbeit, -führung

Contents

Innovationsprozesse sind lenkbar: Über subtile Arbeitsformen ermöglichen Liberating Structures - oder zu Deutsch "Befreiende Formen" - eine deutliche Beförderung der kollektiven Intelligenz, Kreativität und Expertise. Insbesondere bestehende Hierarchien bzw. die mit ihnen einhergehenden "Machtdynamiken" treten durch ihre Anwendung in den Hintergrund.
So verlaufen Besprechungen auf Augenhöhe. Das Erlernen des Grundprinzips sowie der einzelnen Methoden des Sets ist aufgrund ihres intuitiv-plausiblen Charakters sehr einfach. Auch dieses Methodenset wird durch ein hohes Maß an Diversität in Arbeitsgruppen deutlich befördert.

Kernthemen:
- Grundlegende Aspekte der des Methodensets
- Geteilte Werte - "Transparency and Openness"
- Revolution in der Entscheidungsfindung
- Grenzgänge und Tabubrüche - "Nichts ist unmöglich!"
- Das PLUS: Etablierte Techniken - aus dem "Methodenkoffer"

Empfehlung: Die einzelnen Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen
und Teilnehmern sowie dem Referenten ausgerichtet. Dazu stehen durchgängig ein textbasierter Chat sowie im Falle einer kleineren Gruppen auch die Mikrofon-Funktion der eingesetzten Videokonferenz-Software ZOOM zur Verfügung. Damit Sie während des Übens auch parallel den Konferenzraum mit Dozenten im Blick behalten, empfehlen wir den Einsatz eines zweiten Monitors bzw. eines weiteren Endgeräts - beispielsweise ein Tablet - für die ZOOM-Übertragung.

All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.

Published on 30.11.2023, last updated on 29.05.2024