Einführung in den Baustoff Kalk - Grundlagen, Techniken, Rezepturen

Next Date:
24.05.2024 - Freitag, Samstag Fr. 9 Uhr bis Sa. 16 Uhr
Course ends on:
25.05.2024
Total Duration:
14 Stunden
Internship:
Nein
Teaching Languages:
  • Deutsch
Type of Course:
  • Weiterbildung 
Type of Provision:
  • Präsenzveranstaltung 
Execution Time:
  • Tagesveranstaltung
min. Participants:
8
max. Participants:
12
Price:
€448 - 360 EUR, zzgl. 88 EUR Verpflegung (Preise inkl. 19% MwSt.). Frühbucherrabatt bis 23. Februar 2024. Die Unterkunft ist nicht im Preis inbegriffen.
Funding:
  • Betriebliche Weiterbildung Brandenburg 
Type of Qualification:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Final Examination:
Nein
Qualification Title:
keine Angaben
Certifications of the Course:
  • Nicht zertifiziert
Courses for Women only:
Nein
Childcare:
Nein
Link to Course:
Quantity of Details:
Suchportal Standard Plus

Target Groups:
Der Kurs richtet sich an Selbstbauende, Bauplanende und Handwerkende mit Interesse am Baustoff Kalk.
Professional Requirements:
keine
Technical Requirements:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification of the Federal Employment Agency:
  • C 0015-20 Energieeffizientes und ökologisches Bauen, Baubiologie

Contents

Kalk wurde in den letzten 100 Jahren fast vollständig von Zement verdrängt, seine Anwendung erschien zu schwierig. Zu Unrecht! Neben seinen positiven bauphysikalischen Eigenschaften wie dampfdiffusionsoffen und schnell rücktrocknend, rückt die geringe CO2-Bilanz und, seine Schimmelresistenz bzw. -vorbeugung und seine vielfältige Anwendbarkeit heute wieder mehr in den Vordergrund. Eine Rückbesinnung zum Baustoff Kalk ist somit ein Garant für nachhaltiges Bauen.

In diesem Kurs führt Sie Katrin Donner in das Material Kalk ein. Sie erhalten Einblicke in die Vorzüge der Anwendung von Kalk und lernen so einen der ältesten Baustoffe der Menschheit kennen. Der voranschreitende Klimawandel macht Kalk als Baustoff wieder attraktiv. Im Kurs gehen sie Schritt für Schritt durch, warum das so ist.

Lernen Sie in diesem Kurs die geologische und geschichtliche Herkunft und die jahrtausendalte Verwendung von Kalk kennen. Sie lernen den Kalk-Kreislauf kennen. Und sie lernen Begriffe wie Luftkalk, Wasserkalk, Brantkalk, Sumpfkalk, hydraulische Kalke usw. zu unterscheiden. Untermauert wird die Exploration des Baustoffs Kalk mit praktischen Übungen und Experimenten. Diese enthalten erste Rezepturen und Grundsätzliches zu den Kalkputzregeln. Der Einführungskurs eröffnet ihnen die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten des Kalks, sie erlernen jedoch keine Verputztechniken.

All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.

Published on 18.01.2024, last updated on 24.05.2024